Laura Sommer (Nürnberg), Vanessa Ulbrich (Nürnberg), Maximilian Hupfer (Nürnberg), Jana Faderl (Nürnberg), Jens Pitteroff (Nürnberg), Axel Hueber (Nürnberg), Maximilian Traxdorf (Nürnberg)
Introduction: Giant Cell Arteritis (GCA) is the most common idiopathic vasculitis in patients 50 years or older in Europe (Gonzalez-Gay et al 2009). Branches of the external carotid artery, especially the superficial temporal artery, are most often involved. GCA usually manifests with cephalgia and visual disturbances, often associated with polymyalgia rheumatica (Jennette et al 2013). Unlike vasculitides such as Granulomatosis with Polyangiitis or Eosinophilic Granulomatosis with Polyangiitis, which affect the mucous membranes of the upper respiratory tract (Coates et al 2020), GCA is diagnosed relatively rarely by ENT physicians.
Methods: This is a case report of a 54-year-old patient who was admitted with severe unilateral sore throat with suspicion of a therapy-resistant angina of the salpingopalatine fold. Diagnostic workup included a thorough ENT examination, blood testing of inflammatory parameters, neck ultrasonography, and contrast computed tomography (CT) of the neck.
Results: ENT examination was unrevealing. Laboratory studies showed mild leukocytosis and CRP elevation. Ultrasonography revealed an unusually hyperechoic thickened wall of the left common carotid artery, which was confirmed on CT scan, consistent with GCA. Evaluation from the Rheumatology Department confirmed the tentative diagnosis. Treatment with oral glucocorticoids was started with symptomatic improvement.
Discussion: The described case underlines the importance of neck ultrasonography as an accessible, dynamic, diagnostic tool without side effects. At the same time, this case highlights that when the very common complaint of sore throat is accompanied by unrevealing examination findings, possible rare diagnoses outside the ENT field should be considered.
Einleitung: Die Riesenzellarteritis (RZA) ist die häufigste idiopathische Vaskulitis bei Patienten über 50 Jahren in Europa (Gonzalez-Gay et al 2009). Prädilektionsstellen sind die Äste der A. carotis externa, insb. die A. temporalis superficialis. Meist treten hierbei Cephalgien und Sehstörungen auf, zum Teil mit einer Polymyalgia rheumatica einhergehend (Jennette et al 2013). Im Gegensatz zu Vaskulitiden wie Granulomatose mit Polyangiitis oder Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (Coates et al 2020), die auch die oberen Atemwege betreffenden, ist Kontakt mit der RZA im HNO-ärztlichen Bereich eher selten.
Methodik: Fallvorstellung eines 54-jährigen Patienten, der mit einseitigen Halsschmerzen wegen therapieresistente Seitenstrangangina eingewiesen wurde. Zur Diagnostik erfolgte eine HNO-ärztliche Untersuchung, die laborchemische Bestimmung der Entzündungsparameter, eine Hals-Sonografie und eine Kontrastmittel-Computertomografie (CT) des Halses.
Ergebnisse: Der HNO-Spiegelbefund war regelrecht, laborchemisch zeigten sich minimal erhöhte Entzündungsparameter. In der Sonografie fiel eine ungewöhnlich echoreiche, verdickte Wandung der linken A. carotis communis auf. Die CT zeigte eine Verdickung der A. carotis communis links, passend zu RZA. Es erfolgte die rheumatologische Mitbeurteilung und Bestätigung der Verdachtsdiagnose. Nach Beginn mit oralen Glukokortikoiden, besserten sich die Beschwerden.
Diskussion: Der geschilderte Fall unterstreicht zum einen den Stellenwert der Halssonografie als schnell verfügbares, dynamisches und nebenwirkungsloses Diagnostikum. Zum anderen wird verdeutlicht, dass bei dem häufigen Beschwerdebild Halsschmerzen bei blandem Spiegelbefund auch an selten Differentialdiagnosen außerhalb des Fachgebiets der HNO gedacht werden sollte.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.