Christian Idel (Lübeck), Julika Ribbat-Idel (Lübeck), Amelie von Bernuth (Lübeck), Jutta Kirfel (Lübeck), Ralph Pries (Lübeck), Karl-Ludwig Bruchhage (Lübeck)
Background: Head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) represents a heterogeneous group of malignant disease of the oral cavity, pharynx and larynx. HNSCC cells evade the immune system through alterations in their immunogenicity, production of immunosuppressive mediators, and induction of immunomodulatory cell types. The immune status of solid HNSCC can be considered as hot, cold or excluded based on the distribution of tumor infiltrating immune cells. In this context immunotherapies via blockade of checkpoint molecules programmed cell death 1 (PD-1) and programmed cell death ligand 1 (PD-L1) have significantly improved therapeutic outcomes in different cancer types. In HNSCC, intra-tumoral expression levels of PD-L1 are used for decision making in checkpoint inhibitor treatment. The significance of PD-L1 as a prognostic indicator is still controversial because both PD-1 and PD-L1 are also expressed in different types of circulating immune cells and the interaction of systemic and intra-tumoral cell-type-specific expression patterns of checkpoint molecules PD-1/PD-L1 has not yet been fully understood. Materials and Methods: Using immunohistochemical (IHC) staining and flow cytometry, we correlated the expression patterns of the checkpoint molecules PD1/PD-L1 in peripheral blood CD14/CD16 monocytes and CD4/CD8 T cells with intra-tumoral conditions in patients with head and neck cancer. Results/Conclusion: Our data demonstrate significant connections between systemic and intra-tumoral PD-1/PD-L1 immune patterns, both of which may serve as promising combined biomarkers for treatment decisions in patients with head and neck cancer.
Hintergrund:
Schleimhaut-Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs stellen eine heterogene Gruppe Erkrankung der Mundhöhle, des Pharynx und des Larynx dar. Die Tumore entgehen dabei einer Immunantwort über eine Veränderung der Immunogenität, durch immunsuppressive Botenstoffe und Induktion immunmodulatorischer Zellen. HNSCC können dabei nach dem intratumoralen Verteilungsmuster der Immunzellen als hot, cold oder excluded Tumore eingeteilt werden. In diesem Zusammenhang haben die Immuntherapien durch die Blockade von den Checkpoint Molekülen Programmed Death 1 (PD-1) und Programmed Death Ligand 1 (PD-L1) das Überleben in vielen Tuimorentitäten verbessert. In HNSCC wird die intratumorale PD-L1-Expression für die Entscheidung über eine Immuntherapie verwendetm, wobei die prognostische Wertigkeit noch sehr kontrovers ist. PD-1 und PD-L1 werden ebenfalls auf zirkulierenden Immunzellen exprimiert und die Interaktion mit den intratumorlanen PD-1 un PD-L1-exprimierenden Zellen ist noch nicht voll verstanden.
Material und Methoden:
Über eine Immunhistochemie (IHC) und eine Durchflusszytometrie haben wir die Expressionsstärke von PD-1 und PD-L1 auf CD14/CD16 Monozyten und CD4/CD8 Lymphhozyten im peripherin Blut mit den intra-tumoralen Verhältnissen in HNSCC Patienten korreliert.
Ergebnisse/Diskussion:
Unsere Untersuchungen zeigen eine Verbindung zwischen der PD-1/PD-L1-Expression im peripherin Blut und im Tumor auf. Wir erhoffen uns über die Kombination beider Messungen in der Zukunft gegebenenfalls eine verbesserte Vorhersagekraft für die Entscheidung einer Immuntherapie.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.