Alexandros Giourgas (Hannover), Angelika Illg (Hannover), Barbara Esser-Leyding (Hannover), Thomas Lenarz (Hannover)
Introduction
The development of auditory behavior in children with cochlear implants (CI) should be assessed and documented from the outset. Parental observations are should be recorded systematically.
Materials and methods
The LittlEars® Auditory Questionnaire (Weichbold et al. 2005) is an established instrument for the assessment of auditory behavior of infants up to 24 months of age. The retrospective analysis focuses on the results of a sample of children who were simultaneously fitted with bilateral CI. The methods used include central measures, correlations, item analyses, and survival time analyses.
Results
Data from n = 168 bilaterally simultaneously implanted children without multiple impairments were included. The mean age at implantation was 15 months (range: 5-36). The difficulty indices of the items decreased with increasing listening age and ranged between Easy and Difficult (pi = 0.75-0.08). The score of the overall scale correlated strongly positively with the hearing age (Spearman rho = 0.66; p < 0.001; n = 167). A survival time analysis indicated that 50 % of the children reached a total score of ≥ 31 at a median hearing age of 17 months (n = 168; 90 % confidence interval 15.0; 18.9 months).
Conclusions
The LittlEars® can be easily integrated into clinical routine and is a proven instrument for recording the early auditory behavior of infants with CI. The analyses indicate that the majority of the children in the sample studied are developing according to expectations.
Weichbold V, Tsiakpini L, Coninx F, et al. (2005). Konstruktion eines Eltern-Fragebogens zur Entwicklung des auditiven Verhaltens von Kleinkindern bis zu zwei Jahren. Laryngo-Rhino-Otol 84(5):328-334.
Einleitung
Die Entwicklung des auditiven Verhaltens von cochleaimplantierten Kindern sollte von Anbeginn eingeschätzt werden. Besonders wertvoll sind hierbei Beobachtungen von Eltern, welche systematisch festgehalten werden sollten.
Material und Methoden
Der LittlEars® Hörfragebogen (s. Weichbold et al. 2005) ist ein Instrument zur Erfassung des auditiven Verhaltens von Kleinkindern in einem Lebens- bzw. Höralter von bis zu 24 Monaten. Die retrospektive Analyse konzentriert sich auf die Ergebnisse an einer Stichprobe von simultan bilateral mit CI versorgten Kindern. Zu den eingesetzten Verfahren gehören Zentralmaße, Korrelationen, Itemanalysen und Überlebenszeitanalysen.
Ergebnisse
Inkludiert wurden die Daten von n = 168 bilateral simultan mit CI versorgten Kindern ohne Mehrfachbeeinträchtigungen. Das mittlere Implantationsalter betrug 15 Monate (Spanne: 5-36). Die Schwierigkeitsindizes der Items nahmen mit steigendem Höralter ab und rangierten zwischen Leicht und Schwierig (pi = 0,75-0,08). Der Score auf der Gesamtskala korrelierte stark positiv mit dem Höralter (Spearman rho = 0,66; p < 0,001; n = 167). Eine Überlebenszeitanalyse indiziert, dass 50 % der Kinder in einem medianen Höralter von 17 Monaten einen Score von ≥ 31 erreichten (n = 168; 90 %-Konfidenzintervall 15,0; 18,9 Monate).
Schlussfolgerungen
Der LittlEars® ist gut in die klinische Routine integrierbar und ein bewährtes Instrument zur Erfassung des auditiven Verhaltens von Kleinkindern mit CI. Die Analysen deuten darauf hin, dass die Kinder der untersuchten Stichprobe mehrheitlich eine Entwicklung nach Erwartungswert durchlaufen.
Weichbold V. et al. (2005). Konstruktion eines Eltern-Fragebogens zur Entwicklung des auditiven Verhaltens von Kleinkindern bis zu zwei Jahren. Laryngo-Rhino-Otol 84(5):328-334.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.