Poster

  • Visual Abstract

Effect of cochlear implantation on subjective listening effort in patients with single-sided deafness (SSD)

Abstract

Introduction

Cochlear implantation (CI) is an established therapy for cochlear single-sided deafness (SSD). Previous studies have mainly focused on demonstrating the benefit of a CI on speech understanding in noise and on directional hearing. The aim of the study was to investigate the extent to which a CI reduces the subjectively perceived listening effort in SSD patients.

Material and method

Monocentric study with 48 patients (age: 51±12.6 years) who were fitted with a CI due to acquired SSD. In addition to speech intelligibility in noise using the Oldenburg sentence test (OLSA) and directional hearing by determining the root mean square (RMS) error, subjective listening effort was evaluated using the Int. 3.0 listening effort questionnaire (without and with CI).

Results

When using the CI, there was a significant improvement in speech understanding in noise for SssdNnh (p<0.001), but not for S0N0 and S0Nssd. The RMS error was also significantly lower with CI (p<0.01).

Regardless of age, there was a significant reduction in listening effort in 16 out of 17 of the listening situations surveyed (p≤0.016). The only exception was the situation when listening to music in quiet rooms (p=0.73).

The extent of the audiometrically proven improvement in speech comprehension in the SssdNnh test arrangement (δ-/+ CI) and in localization ability (δ-/+ CI) correlated with the extent of the reduction in listening effort (p=0.041 and p<0.001).

Conclusion

Cochlear implantation can significantly improve subjective hearing effort. This correlates with the objectively verifiable improvement in speech intelligibility in noise and with directional hearing.

Einführung

Die Versorgung mit einem Cochlea Implantation (CI) ist eine etablierte Therapie bei cochleärer Single-Sided Deafness (SSD). Schwerpunkte bisheriger Untersuchungen liegen v.a. auf dem Nachweis des Nutzens eines CI auf das Sprachverstehen im Störgeräusch und auf das Richtungshörvermögen. Ziel derStudie war es, zu untersuchen,inwieweit sich durch ein CI die subjektiv empfundene Höranstrengung bei SSD-Patienten reduziert.

Material und Methode

Monozentrische Studie mit 48 Patienten (Alter: 51±12,6 Jahre), die aufgrund einer erworbenen SSD mit einem CI versorgt wurden. Evaluiert wurde neben dem Sprachverstehen im Störgeräusch mittels Oldenburger Satztest (OLSA) und dem Richtungshörvermögen durch Bestimmung des Root Mean Square (RMS) Error die subjektive Höranstrengung mittels des Höranstrengungsfragebogen Int. 3.0 (ohne und mit CI..

Ergebnisse

Bei Nutzung des CI fand sich eine signifikante Verbesserung des Sprachverstehens im Störgeräusch bei SssdNnh (p<0,001) , jedoch nicht bei S0N0 und S0Nssd. Auch der RMS-Error war signifikant geringermit CI (p<0,01).

Altersunabhängig fand sich eine signifikante Reduzierung der Höranstrengung in 16 von 17 der abgefragten Hörsituationen (p≤0.016). Einzige Ausnahme stellte die Situation beim Hören von Musik in ruhigen Räumen dar (p=0.73).

Dabei korrelierte das Ausmaß der audiometrischen nachgewiesenen Verbesserung des Sprachverstehens in der Testanordnung SssdNnh (δ-/+ CI) sowie des Lokalisationsvermögens (δ-/+ CI) mit dem Ausmaß der Reduzierung der Höranstrengung (p=0.041 bzw. p<0.001).

Schlussfolgerung

Durch eine CI lässt sich die subjektive Höranstrengung signifikant verbessern. Dabei korreliert diese mit der objektiv nachweisbaren Verbesserung des Sprachverstehens im Störgeräusch und mit dem Richtungshören.

JPT and SD received lecture fees from MED-EL. SD and CV received travel expense support from MED-EL.