Poster

  • Visual Abstract

Pathogen spectrum in intracranial complications of sinugenic and otogenic origin

Abstract

Introduction: Intracranial complications are rare but serious and often threatening consequences of inflammations of the ear or paranasal sinuses. The aim of this study is to investigate the pathogen spectrum of intracranial complications and compare it with those of non-complicative sinusitis and otitis, which are well documented in the literature.

Material and methods: A total of 37 cases of intracranial complications of sinugenic and otogenic inflammation were diagnosed and treated between 2012 und 2022. These cases were retrospectively examined regarding the spectrum of microbiological pathogens.

Results: 19 of 37 cases (51%) were of otogenic, 15 (41%) of sinugenic origin and 3 (8%) cases had an inflammatory focus in both the sinuses and ear. Complications included meningitis in 23 (62%), duraempyema in 3 (8%), intracranial abscess in 3 (8%) and sigmoid sinus thrombosis in 3 (8%) cases. Subperiosteal abscess, cerebral abscess and cavernous sinus thrombosis were present in 1 (3%) case each.

Staphylococci (n=16, 43%), Streptococci (n=10, 27%), Pseudomonas aeruginosa (n=4, 11%) and Cutibacterium acnes (n=2, 5%) were most frequently detected from the pre- or intraoperative specimens. In 13 cases (35%), no microorganisms were detected. The spectrum of pathogens detected corresponded to the known pathogen spectrum in uncomplicated sinusitis and otitis.

Conclusion: Our data suggest that the underlying pathogen is not a determining or predictive factor for a complicative course. However, the identification of the pathogen remains decisive for the success of antibiotic therapy, which is together with surgical treatment the basis for the management of intracranial complications.

Einleitung: Intrakranielle Komplikationen sind seltene, aber schwerwiegende und oftmals bedrohliche Folgen von Entzündungen des Ohres oder der Nasennebenhöhlen. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung des Erregerspektrums bei intrakraniellen Komplikationen im Hinblick auf Unterschiede zu den in der Literatur gut dokumentierten Erregerspektren bei nicht-komplikativen Sinusitiden und Otitiden. Material und Methoden: In den Jahren 2012-2022 wurden insgesamt 37 Fälle von intrakraniellen Komplikationen sinugener und otogener Entzündungen diagnostiziert und behandelt. Diese Fälle wurden retrospektiv im Hinblick auf den nachgewiesenen mikrobiologischen Erreger untersucht. Ergebnisse: Von insgesamt 37 Fällen waren 19 (51%) otogenen, 15 (41%) sinugenen Ursprungs und in 3 (8%) Fällen lag sowohl im Bereich der Nebenhöhlen als auch des Ohres ein entzündlicher Fokus vor. Die Komplikationen umfassten Meningitiden in 23 (62%), Duraempyeme, intrakranielle Abszesse und Sinus sigmoideus-Thrombosen in je 3 (8%) Fällen. Ein Subperiostalabszess, ein Hirnabszess und eine Sinus cavernosus-Thrombose lag in je 1 (3%) Fall vor. Erreger der Staphylococcus Gruppe (n=16, 43%), Streptococcus Gruppe (n=10, 27%), Pseudomonas aeruginosa (n=4, 11%) und Propionibacterium acnes (n=2, 5%) wurden am häufigsten in den Abstrichen nachgewiesen. In 13 Fällen (35%) gelang kein Keimnachweis. Das Spektrum der nachgewiesenen Erreger entsprach dem bekannten Erregerspektrum bei Sinusitiden und Otitiden mit unkompliziertem Verlauf.Schlussfolgerung: Für das erfolgreiche Management der intrakraniellen Komplikationen sinugener und otogener Infektionen sind weitreichende chirurgische und antibiotische Maßnahmen erforderlich. Die Daten legen nahe, dass der zugrundeliegende Erreger keinen entscheidenden Faktor für einen komplikativen Verlauf darstellt. Dennoch bleibt die erfolgreiche Identifizierung des Erregers ausschlaggebend für den Erfolg der begleitenden antibiotischen Therapie.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.