Justus Ilgner (Aachen), Sebastian Philipp Schraven (Aachen), Thien An Duong Dinh (Aachen)
Introduction: The detection of oVEMP with the potentials n10 and p15 is predominantly specific for the contralateral utriclular function. A shift in the amplitude maximum from a stimulus frequency of 0.5 kHz to 4 kHz is said to indicate an increase in pressure in the endolymphatic space.
Material and Methods: We examined 20 patients each with "definitive" Menière's disease and 20 patients with unilateral or bilateral vestibulopathy.
The stimulus was applied to the investigated ear via a bone conduction sounder at 500 Hz, 1, 2 and 4 kHz. The occurrence of oVEMP at 500 Hz and 4 KHz as well as the relative amplitude height at the two stimulus frequencies were evaluated.
Results: In the group of Menière's patients (14f, 6m, average age 56.8 years), oVEMP could be recorded at 500Hz in 16 cases and at 4kHz in 12 cases on at least one side.
In 7 cases the amplitude height at 4kHz was greater than at 500 Hz. The diseased side correlated with the occurrence of oVEMP at 4kHz in 5 cases. In patients with vestibulopathy (11f, 9m, 55.0 years), oVEMP were detectable at 500Hz in 17 cases and at 4kHz in 10 cases, of which in 6 cases with a higher amplitude at 4kHz than at 500 Hz. In 4 cases the oVEMP detection at 4 kHz correlated with the healthy side.
Conclusion: There is evidence for a shift in the amplitude maximum from 500Hz to 4kHz in patients with endolymphatic hydrops.
This is said to occur physiologically with older age, but in this study 17 of 22 patients with positive oVEMP at 4kHz were younger than 61 years. oVEMP are not suitable as the sole criterion for the diagnosis of Menière's disease, but they provide additional evidence if the side correlation is positive.
Einleitung: Die Ableitung von oVEMP mit den Potentialen n10 und p15 ist überwiegend spezifisch für die kontralaterale Utrikulusfunktion. Eine Verschiebung des Amplitudenmaximums von einer Stimulusfrequenz von 0,5 kHz zu 4kHz soll unter anderem für eine Druckerhöhung im Endolymphraum sprechen.
Material und Methoden: Wir untersuchten je 20 Patienten mit einem "definitiven" M. Menière und 20 Patienten nach einer uni- bzw. bilateralen Vestibulopathie. Der Stimulus wurde über einen Knochenleitungshörer auf das zu untersuchende Ohr mit 500 Hz, 1, 2 und 4 kHz appliziert. Ausgewertet wurden das Auftreten von oVEMP bei 500Hz und 4 KHz sowie die relative Amplitudenhöhe bei den beiden Stimulusfrequenzen.
Ergebnisse: In der Gruppe der Menière-Patienten (14w, 6m, Altersdurchschnitt 56,8 Jahre) ließen sich in 16 Fällen oVEMP bei 500Hz und in 12 Fällen bei 4kHz auf mindestens einer Seite ableiten. In 7 Fällen war die Amplitudenhöhe bei 4kHz größer als bei 500 Hz. Die erkrankte Seite korrelierte in 5 Fällen mit dem Auftreten von oVEMP bei 4kHz. Bei Patienten mit Vestibulopathie (11w, 9m, 55,0 Jahre) waren oVEMP bei 500Hz in 17 Fällen und bei 4kHz in 10 Fällen ableitbar, davon in 6 Fällen mit einer höheren Amplitude bei 4kHz als bei 500 Hz. In 4 Fällen korrelierte der oVEMP-Nachweis bei 4 kHz mit der gesunden Seite.
Schlußfolgerung: Es ergeben sich Hinweise für eine Verschiebung des Amplitudenmaximums von 500Hz zu 4kHz bei Patienten mit endolymphatischem Hydrops. Dies soll mit höherem Lebensalter physiologisch vorkommen, jedoch waren in dieser Untersuchung 17 von 22 Patienten mit positiven oVEMP bei 4kHz jünger als 61 Jahre. Als alleiniges Kriterium für die Diagnose eines M. Menière eignen sich oVEMP nicht, liefern aber bei positiver Seitenkorrelation ein weiteres Indiz.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.