Poster

  • Visual Abstract

Differences in cochlear duct length between women and men

Abstract

Introduction

In order to ensure an individual cochlear implant (CI) fitting, radiologically supported preoperative measurements of the cochlea are available. One possibility is the Otoplan software, which can be used to determine the optimal electrode array length before implantation. The aim of this retrospective study is to use Otoplan to investigate whether the length of the cochlear duct differs between women and men.

Method

Retrospective computed tomography (CT) DICOM datasets of patients with Otoplan who were fitted with a MedEL-CI at the ENT clinic of the University Hospital Frankfurt from 2018 to date were measured. The cochlear parameters examined were: diameter (A), height (H), width (B) and length of the cochlear duct (CDL). The difference was considered significant if the p-value was <0.05.

Results

139 measurements (55 males, 84 females) were included in this study. The median variation between the sexes was 0.23mm (F:9.15mm; M:9.38mm), for diameter (A), 0.08mm (F:4.17mm; M:4.25mm) for height (H) and 0.17mm (F:6.73mm; M:6.90mm) for width (B). The length of the cochlear duct calculated by the program varied by a median of 0.94mm (F:35.58mm; M:36.51mm). The diameter and width of the cochlea as well as the length of the cochlear duct were significantly greater in the men (p<0.05), while there was no significant difference for the height (p-value = 0.143).

Conclusion

Men had a longer cochlear duct in this study. In order to achieve an insertion up to the apex of the cochlea, it therefore makes sense to use longer electrode arrays when fitting cochlearimplants to men.

Einführung

Um eine individuelle Cochlea-Implantat (CI)-Versorgung zur gewährleisten, stehen radiologisch gestützte präoperative Messungen der Cochlea zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist die Software Otoplan, mit deren Hilfe die optimale Elektrodenträgerlänge vor der Implantation bestimmt werden kann. Ziel dieser retrospektiven Studie ist es, mit Hilfe von Otoplan zu untersuchen, ob sich die Länge des Ductus cochlearis bei Frauen und Männern unterscheidet.

Methode

Es wurden retrospektiv Computertomographie (CT) DICOM-Datensätze von Patienten mit Otoplan vermessen, die von 2018 bis heute an der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Frankfurt mit einem MedEL-CI versorgt wurden. Untersucht wurden die cochleären Parameter: Durchmesser (A), Höhe (H), Breite (B) und Länge des Ductus cochlearis (CDL). Der Unterschied wurde als signifikativ betrachtet, wenn der p-Wert <0,05 betrug.

Ergebnisse

In diese Untersuchung wurden 139 Messungen (55 Männer, 84 Frauen) einbezogen. Die Abweichung zwischen den Geschlechtern betrug im Median 0,23mm (F:9,15mm; M:9,38mm), für den Durchmesser (A), 0,08mm (F:4,17mm; M:4,25mm) für die Höhe (H) und 0,17mm (F:6,73mm; M:6,90mm) für die Breite (B). Die daraus vom Programm berechnete Länge des Ductus cochlearis variierte im Median um 0,94mm (F:35,58mm; M:36,51mm). Der Durchmesser und die Breite der Cochlea sowie die Länge des Ductus cochlearis waren bei den Männern signifikant größer (p<0,05), während sich für die Höhe kein signifikanter Unterschied zeigte (p-Wert = 0,143).

Schlussfolgerung

Männer wiesen in dieser Studie ein längeren Ductus cochlearis auf. Um eine Insertion bis in den Apex der Cochlea zu erreichen, ist es daher sinnvoll, bei der CI-Versorgung von Männern längere Elektrodenträger zu verwenden.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.