Introduction Nowadays, the incidence of hearing loss in children has increased worldwide. Children with hearing loss are more likely to suffer from voice and speech problems than children with normal hearing. The reason for this is that hearing impaired children cannot control their own voice because there is no returning hearing connection. Currently, the voice is not the main goal of speech therapy in the rehabilitation of hearing-impaired children, but its disorders can have a negative impact on speech intelligibility and threaten social isolation.
Methods 100 subjects with a diagnosis of bilateral sensorineural hearing loss of varying severity at the age of 5 to 13 years were examined. The subjects were divided into three age groups: group I: 5-7 years, group II: 8-10 years, group III: 11-13 years. The acoustic analysis was carried out with the help of the program "LingWaves" 2.5.
Results It was found that the base frequencies (F0) at 3-4 degrees of hearing impairment 239.78 Hz (95% CI 228.6−250.95) (p <0.05) was shifted towards the low frequencies. The average value of jitters ranged from 0.06 - 13.89. This figure decreased with increasing age of children. We found statistically significant differences in jitter based on the gender of the patients (p=0.032). The maximum phonation time increases with age.
Conclusion The established acoustic parameters for the voice of children with chronic bilateral sensorineural hearing loss at this age are reliable and can be used as criteria for the diagnosis of disorders of the speech apparatus and as an indication for the correction of the vocal apparatus with the help of speech therapy exercises.
Einleitung Heutzutage ist die Häufigkeit von Schwerhörigkeit bei Kindern weltweit gestiegen. Kinder mit Schwerhörigkeit leiden häufiger unter Stimm- und Sprachproblemen als Kinder mit normalem Gehör. Der Grund dafür ist, dass hörbehinderte Kinder ihre eigene Stimme nicht kontrollieren können, da es keine zurückkommende Hörverbindung gibt. Derzeit ist die Stimme bei der Rehabilitation von hörbehinderten Kindern nicht das Hauptziel der Sprachtherapie, sondern ihre Störungen können sich negativ auf die Sprachverständlichkeit auswirken und die soziale Isolation gefährden.
Methoden Untersucht wurden 100 Probanden mit der Diagnose bilaterale Schallempfindungsschwerhörigkeitverschiedener Schweregrade im Alter von 5 bis 13 Jahren. Die Probanden wurden in drei Altersgruppen eingeteilt: Gruppe I: 5-7 Jahre, Gruppe II: 8-10 Jahre, Gruppe III: 11-13 Jahre. Die akustische Analyse wurde mit Hilfe des Programms «LingWaves» 2.5 durchgeführt.
Ergebnisse Es wurde festgestellt, dass die Basisfrequenzen (F0) bei 3-4 Grad Schwerhörigkeit 239,78 Hz (95% CI 228,6−250,95) (p <0,05) in Richtung der tiefen Frequenzen verschoben wurde. Der durchschnittliche Wert der Jitter lag zwischen 0,06 - 13,89. Diese Zahl nahm mit zunehmendem Alter der Kinder ab. Wir haben statistisch signifikante Unterschiede in Jitter basierend auf dem Geschlecht der Patienten festgestellt (p=0,032). Die maximale Phonationszeit nimmt mit zunehmendem Alter zu.
Schlussfolgerung Die festgelegten akustischen Parameter für die Stimme von Kindern mit chronischer bilateraler Schallempfindungsschwerhörigkeit in diesem Alter sind zuverlässig und können als Kriterien für die Diagnose von Störungen des Sprachapparates und als Indikation für die Korrektur des Stimmpparates mit Hilfe von sprachtherapeutischen Übungen verwendet werden.
Interessenskonflikt Der Erstautor gibt es keinen Interessenkonflikt an.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.