Moeid Heidary (Hagen), Golnaz Motamedi (Hagen), Manuel Hermann (Hagen), Sabine Eichhorn (Hagen), Inga M.C. Seuthe (Hagen), Jonas J.-H. Park (Hagen)
Introduction: The HADS measures anxiety and depression in patients with physical illnesses. To date, there have been individual studies using the HADS in head and neck cancer patients. In the current study, we present for the first time the changes in the HADS during ongoing curative and palliative therapy. Methods: A total of 159 HADS questionnaires of head and neck cancer patients undergoing inpatient treatment from 04/2023 to 10/2023 were evaluated. The Roh-, T-values, the frequency of positive screening results for anxiety and depression, and the mean changes in these parameters over the course of treatment were analyzed. Results: For each tumor stage, the following mean Roh-and T-values, as well as the following frequencies for a positive screening, each for anxiety and depression, were shown. Stage I: 5.4, 49.6, 10.0%; 6.0, 54.1, 26.7%; Stage II: 5.7, 52.6, 14.3%; 4.8, 51.8, 28.6%; Stage III: 8.5, 59.4, 55.6%; 8.2, 59.8, 51.9%; Stage IV: 7.7, 57.5, 44.3%; 8.3, 59.9, 45.5%. During the course of therapy, there was a mean change in the Roh-values for anxiety in all, curative and palliative patients of -1.1, -1.6, -0.8; in the T-values for anxiety: -6.3, -6.9, -6.0; in the Roh-values for depression: -0.5, -1.4, -0.1; in the T-values for depression: -4.9 -6.5 -3.9. Discussion: Stage III and IV patients more frequently showed a positive screening for anxiety and depression. Interestingly, there was a slight regression of the mean Roh- and T-values, particularly for anxiety, during treatment. This tended to be more pronounced in palliative patients than in curative patients.
Einleitung: Der HADS erfasst Angst und Depression bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen. Bislang gibt es einzelne Untersuchungen mittels HADS bei Kopf-Hals-Tumor Patienten. In der aktuellen Studie stellen wir erstmalig die Veränderungen im HADS während der laufenden kurativen und palliativen Therapie vor. Methoden: Insgesamt wurden von 159 HADS Fragebogen von Kopf-Hals-Tumor Patienten ausgewertet, die vom 04/2023 bis 10/2023 in stationärer Behandlung sich befanden. Es wurden der Roh-, T-Wert, die Häufigkeit des positiven Screening-Ergebnisses für Angst und Depression, sowie die mittleren Veränderungen dieser Parameter im Verlauf der Therapie ausgewertet. Ergebnisse: Für jedes Tumorstadium zeigten sich folgende mittlere Roh- und T-Werte, sowie folgende Häufigkeiten für ein positives Screening, jeweils für Angst und Depression. Stadium I: 5.4, 49.6, 10.0%; 6.0, 54.1, 26.7%; Stadium II: 5.7, 52.6, 14.3%; 4.8, 51.8, 28.6%; Stadium III: 8.5, 59.4, 55.6%; 8.2, 59.8, 51.9%; Stadium IV: 7.7, 57.5, 44.3%; 8.3, 59.9, 45.5%. Im Verlauf der Therapie kam es zu einer mittleren Veränderung des Roh-Wert für Angst bei allen, kurativen und palliativen Patienten um -1.1, -1.6, -0.8; des T-Wert für Angst: -6.3, -6.9, -6.0; des Roh-Wert für Depression: -0.5, -1.4, -0.1; des T-Wert für Depression: -4.9 -6.5 -3.9. Diskussion: Stadium III und IV Patienten zeigten häufiger ein positives Screening für Angst und Depression. Interessanterweise kam es zu einer leichten Rückbildung der mittleren Roh- und T-Werte insbesondere bei Angst während der Therapie. Dies zeigte sich tendenziell bei palliativen Patienten stärker ausgeprägt als bei kurativen Patienten.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.