Poster

  • Visual Abstract

Development of a prototype for semi-automatic surgical reporting

Abstract

Introduction: After every surgical procedure, the surgeon is responsible for preparing an individual surgical report. This is often done with a time delay and relies on the correct memory of the surgeon, which can lead to inaccurat documentation. Semiautomatic recording, systematic storage and text processing of all intraoperative data would be time saving for the surgeon and form the foundation for quality management and subsequent data analysis.

Method: In collaboration with the school of informatics at Reutlingen University, the prototype of a semi-automatic checklist tool was developed using the example of cochlear implantation. The basis for this is a BPMN model (Business Process Model and Notation) of the procedure, which was created using a workflow analysis of the surgical process of cochlear implantation. Based on this, automatically generated, dynamic checklists are displayed via a user interface on an Android tablet. The intraoperative interaction, handeling of different input devices and the verification of medical correctness were tested on a phantom model.

Results: The user interface allows a simple intuitive handling by the surgeon or assistant, which can be well implemented in the intraoperative setting. The checklist allows individual recording and storage of both clinical data and surgical steps. In addition, an automated surgical report can be generated, customized and saved. The dynamic generation of the checklist via a BPMN model allows the easy transfer of the tool to other use cases.

Summary: The utilization of a dynamic checklist tool simplifies the collection, storage, and analysis of surgical data. Its potential for broader applications in clinical practice awaits further exploration via clinical studies are planned

Einleitung: Nach jedem chirurgischen Eingriff ist die Erstellung eines individuellen OP-Berichtes Aufgabe des Operateurs. Dies geschieht häufig mit zeitlicher Verzögerung und aus der Erinnerung heraus, was zu einer fehlerhaften Dokumentation führen kann. Die semiautomatische Erfassung, systematische Speicherung und Textverarbeitung aller intraoperativen Daten würde nicht nur eine Zeitersparnis für den Operateur ermöglichen, sondern auch die Grundlage für Qualitätssicherung und zukünftige Datenanalysen schaffen.

Methode: In Zusammenarbeit mit der Medizininformatik der Hochschule Reutlingen wurde ein Prototyp eines halbautomatischen Checklisten-Tools am Beispiel der Cochlea Implantation entwickelt. Grundlage hierfür stellt ein BPMN-Modell (Business Process Model and Notation) dar, das anhand einer Workflowanalyse des chirurgischen Prozesses erstellt wurde. Basierend auf diesem werden automatisch generierte, dynamische Checklisten über eine Benutzeroberfläche auf einem Android-Tablet dargestellt. Die Anwendbarkeit im operativen Setting, die Steuerung über verschiedene Eingabegeräte und Überprüfung der inhaltlichen Prozessschritte wurden an einem Phantommodell getestet.

Ergebnisse: Der Prototyp ermöglicht eine intuitive Bedienung und sterile Interaktion und eignet sich damit gut für den intraoperativen Einsatz. Die Checkliste realisiert die individuelle Erfassung und Speicherung von klinischen Daten und OP-Schritten. Zusätzlich kann ein automatisierter OP-Bericht erstellt und gespeichert werden. Die dynamische Generierung der Checkliste über ein BPMN-Modell ermöglicht dabei die einfache Übertragung auf andere Anwendungsfälle.

Zusammenfassung: Die Verwendung einer dynamischen Checkliste vereinfacht die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von chirurgischen Daten.

Die Autorinnen/ Autoren geben an, das kein Interessenkonflikt besteht