Poster

  • Visual Abstract

Effects of cochlear implants on speech understanding and quality of life in the elderly

Abstract

Introduction The incidence of hearing loss requiring treatment increases with age. According to studies, untreated hearing loss can lead to dementia which justifies cochlear implantation (CI) in elderly patients. Whether this also applies to those aged over 80 is investigated in this study.

Material/Methods In a retrospective analysis, the audiological results of all patients aged 80 years and older who underwent CI treatment at the HZU of Ulm University Hospital between 2013 and 2023 were examined. The results of the Freiburg Monosyllabic test in quiet were assessed pre- and postoperatively and compared at defined time points (1.5/3/6/12/24 months). Effects on quality of life were analyzed using the Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire (NCIQ).

Results 34 patients (80 to 90 years, Ø 82.5 years) with postlingual unilateral or bilateral severe to profound hearing loss and deafness were analyzed, including 18 women (53%) and 16 men (47%). 8 patients were implanted simultaneously or sequentially bilaterally, the others unilaterally. Mean follow-up was 2.04 years. 6 months postoperatively, speech understanding at 65 dB SPL improved by an average of 28.8% (0-80%) compared to hearing aid treatment and 38.9% compared to untreated speech understanding. Only 3 months after the first fitting, NCIQ scores increased by an average of 22.2%. The subcategories increased by 16.9% (physical), 20.1% (psychological) and 59.7% (social).

Discussion The results of this study show that patients of advanced age also benefit from cochlear implantation. The positive effects on quality of life justify the cost-intensive intervention. The resulting effects on cognition should be further investigated in this group.

Einleitung Die Inzidenz versorgungsbedürftiger Schwerhörigkeiten (SH) steigt mit zunehmenden Alter. Die unversorgte SH beeinflusst laut Studien die Demenzentwicklung, was die Cochlea-Implantat (CI)-Versorgung im höheren Alter rechtfertigt. Ob dies auch auf über 80-Jährige zutrifft, ist Gegenstand dieser Untersuchung.

Material/Methoden In einer retrospektiven Analyse wurden die audiologischen Ergebnisse aller Patienten ab 80 Jahren, die zwischen 2013-2023 am HZU der Uniklinik Ulm CI versorgt wurden, untersucht. Die Ergebnisse des Freiburger Sprachtests prä- und postoperativ wurden zu definierten Zeitpunkten (1,5/3/6/12/24 Mo.) ausgewertet und verglichen. Auswirkungen auf die Lebensqualität wurden mit dem Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire (NCIQ) evaluiert.

Ergebnisse 34 Patienten (80-90a, Ø 82,5a) mit postlingualem ein- oder beidseitigem hochgradigem Hörverlust bis Taubheit wurden analysiert, darunter 18 Frauen (53%) und 16 Männer (47%). 8 Patienten waren simultan oder sequentiell bilateral, die übrigen unilateral implantiert worden. Das mittlere Follow-Up betrug 2 Jahre. 6 Monate postoperativ verbesserte sich das Sprachverstehen bei 65dB SPL durchschnittlich um 28,8% (0-80%) gegenüber der HG-Versorgung bzw. 38,9% zum unversorgten Sprachverstehen. Bereits nach 3 Monaten stiegen die NCIQ-Scores im Durchschnitt um 22,2 %. In den Unterkategorien zeigte sich ein Anstieg um 16,9% (physikalisch), 20,1% (psychologisch) bzw. 59,7% (sozial).

Diskussion Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit belegen, dass auch Patienten in hohem Alter von einem CI profitieren. Die positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität rechtfertigen den kostenintensiven Eingriff. Die resultierenden Auswirkungen auf die Kognition sollten für dieses Kollektiv zukünftig noch besser untersucht werden.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonfilkt besteht.