Poster

  • Visual Abstract

Evaluation of the collaboration between outpatient clinical and the clinic für ear nose and throat of the German armed forces Central Hospital in Koblenz for quality analysis

Abstract

Introduction: Evaluation of the collaboration between outpatient clinical and the clinic für ear nose and throat (ENT) of the German Armed Forces Central Hospital in Koblenz for quality analysis in the background of the health reform in 2000 according to §135a (1) SGB, book V. and qualitymanagementsystems which are more and more important in the German healthcare system.

Material/Methods: Postal survey of referring doctors with a specialization of ENT, general medicine and military medical. Using a self-developed standardized questionnaire. Survey of respectively 15 outpatient clinical , which had the the highest number of referrals to the ENT clinic of the German Armed Forces Central Hospital in 2022.

Results: The response rate for all questionnaires was 68.9% and the overall response rate was 77.8%. Strengthen were found among others in the range of services, the professional skills, the treatment results and the patient satisfaction,. Improvements includes the satisfaction of the collaboration and the temporal patient-centered care.

Weaknesses are among others listed in the accessibility of registration.

Conclusion: In summary it shows a predominance of strengths. In order to ensure the satisfaction of outpatient clinicals and even getting a better collaboration in the future, the weaknesses which has been identified should be turned into strengths. In addition, the identified strengths should be ensured and continued.

References: Among others:Blum, K., 1998. Patientenzufriedenheit bei ambulanten OperationenJuventa-Verl, Weinheim München.

Donabedian, A., 2005. Evaluating the Quality of Medical Care: Evaluating the Quality of Medical Care. Milbank Q. 83, 691–729

Olandt, H., 1998. Dienstleistungsqualität in Krankenhäusern: Dt. Univ.-Verl. [u. a.], Wiesbaden.

Einleitung: Evaluation zur Zusammenarbeit zwischen ambulanten Praxen und der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) des Bundeswehrzentralkrankenhauses (BwZKrhs) Koblenz zur Qualitätsanalyse vor dem Hintergrund der Gesundheitsreform der gesetzlichen Krankenversicherungen im Jahr 2000 nach §135a Abs. 1 SGB, V. Buch und den an Bedeutung zunehmenden QM-Systemen im dt. Gesundheitssystem.

Material/Methoden: Postalische Befragung einweisender Ärzte aus den Bereichen der HNO, Allgemeinmedizin sowie der truppenärztlichen Versorgung mittels selbst entwickelten standardisierten Fragebogen. Befragung von je 15 Praxen mit der höchsten Zuweisungszahl im Jahr 2022 in die Klinik HNO des BwZKrhs Koblenz.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote aller Fragebögen lag bei 68,9% die Gesamt-Rückmeldequote bei 77,8%.

Stärken liegen u.a. im Leistungsspektrum, dem fachlichen Können, den Behandlungsergebnissen, in der Patientenzufriedenheit. Auszubauende Bereiche finden sich bei der Zufriedenheit der Zusammenarbeit und der zeitlichen Versorgung der Patienten/Innen. Schwächen werden u.a. bei der Erreichbarkeit der Anmeldung aufgeführt.

Zusammenfassen: Schlussfolgernd zeigt sich eine Überlegenheit der Stärken. Um zukünftig die Zufriedenheit der niedergelassenen Praxen und eine noch bessere Zusammenarbeit sicherzustellen, sollten die aufgezeigten Schwächen zu Stärken gemacht werden. Darüber hinaus sollten die hier erhobenen Stärken sicherstellt und fortgeführt werden.

Referenzen: u.a.:

Blum, K., 1998. Patientenzufriedenheit bei ambulanten OperationenJuventa-Verl, Weinheim München.

Donabedian, A., 2005. Evaluating the Quality of Medical Care: Evaluating the Quality of Medical Care. Milbank Q. 83, 691–729

Olandt, H., 1998. Dienstleistungsqualität in Krankenhäusern: Dt. Univ.-Verl. [u. a.], Wiesbaden.

Es besteht kein Interessenkonflikt