Poster

  • ePoster

Sinus pericranii, a rare venous anomaly in the superior eyelid

Abstract

Introduction: Sinus pericranii (SP) is a rare venous malformation, by which there is an aberrant transosseous connection between the intracranial venous sinuses and the epicranial veins. Within the aberrant vein, the blood flow could be bidirectional. If the major venous drainage occurs through the SP, it is classified as dominant. And it"s considered an accessory, if the SP marginally contributes to the venous drainage of the brain. Case description: We present a case involving a 47-year-old patient with a slowly progressive, painless, fluctuating, bluish mass in the upper eyelid, persisting for approximately 30 years. A cranial MR-Angiographie in revealed an ectatic venous structure located at the medial supraorbital margin and adjacent nasal bone. This structure traverses the frontal sinus and is intricately linked to the sagittal sinus. The presence of an accessory SP was confirmed radiologically. Due to the endovascular haemodynamics, an interventional radiological intervention was cautiously viewed. A bitemporal skin flap procedure was chosen to expose the anterior cranial vault and forehead while avoiding a visible scar on the face. The vein was not freely exposed in the frontal sinus and was enclosed within the bone. At the level of the supraorbital rim, a venous lesion was identifiable. The extracranial portion of the anomaly was coagulated with a bipolar cautery. The lesion was completely regressed after intervention, and no postoperative complications were observed. Discussion:The case illustrates both clinical and radiological findings essential for identifying the condition and for the perioperative planning. The therapeutic approach involves radiological intervention, specifically embolisation, or surgery.Der Sinus pericranii (SP) ist eine seltene venöse, bei der eine abweichende transossäre Verbindung zwischen den intrakraniellen Venensinus und den epikraniellen Venen besteht. Innerhalb der aberranten Vene könnte der Blutfluss bidirektional sein. Wenn der Hauptvenenabfluss über den SP erfolgt, wird er als dominant eingestuft. Es gilt als akzessorisch, wenn das SP geringfügig zum venösen Abfluss des Gehirns beiträgt. Fallbeschreibung:Wir präsentieren den Fall mit einer langsam progredienten, fluktuierenden, bläulichen Raumforderung im oberen Augenlid, die etwa 30 Jahre lang anhielt. Eine MR-Angiographie ergab eine ektatische Venenstruktur am medialen Supraorbitalrand und am angrenzenden Nasenbein. Diese Struktur verläuft durch den Sinus frontalis und ist eng mit dem Sinus sagittalis verbunden. Das Vorhandensein eines akzessorischen SP wurde radiologisch bestätigt. Eine arteriovenöse Fistel konnte ausgeschlossen werden. Aufgrund der endovaskulären Hämodynamik wurde ein interventioneller radiologischer Eingriff mit Vorsicht erwogen. Um das vordere Schädelgewölbe und die Stirn freizulegen wurde ein bitemporales Hautlappenverfahren (Bügelschnitt) gewählt. Die Vene lag nicht frei in der Stirnhöhle und war im Knochen eingeschlossen. Der extrakranielle Teil der Anomalie konnte auf Höhe des Supraorbitalrandes identifiziert und wurde mit einem bipolaren Kauter koaguliert. Die Läsion bildete sich nach dem Eingriff vollständig zurück und es wurden keine Komplikationen beobachtet. Diskussion: Der Fall veranschaulicht sowohl klinische als auch radiologische Befunde, die für die Identifizierung der Anomalie und für die perioperative Planung unerlässlich sind. Der therapeutische Ansatz umfasst einen radiologischen Eingriff (insbes. Embolisation) oder einen chirurgischen Eingriff.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.