Introduction
Students should be instructed in ENT examination techniques, as the assessment of findings in the ENT field is not only relevant in ENT itself, but also in other specialties. As part of the ENT module at the Universitätsmedizin Göttingen, the examination was demonstrated and then carried out by the students themselves. The demonstration, execution and control were limited by the fact that only the examiner could see the findings.
Material and Methods
After equipping the examination units with a camera system for microscope and endoscope, we had the opportunity to use these in teaching. In our 90-minute examination course 3 to 5 students were demonstrated the classic and video-assisted ENT examination, carried it out independently and then assessed it.
Results
We were able to show that the demonstration on the screen was very easy to follow. In laryngoscopy, the students found the video-assisted examination easier. Ear microscopy and nasal endoscopy were rated the same with and without the video system. In all areas, support from the lecturer was better when working with the video unit.
Discussion
We see the use of video systems as a good addition to teaching. Demonstration and control were improved, as everyone always had the same picture, so that making corrections was possible. In ear and nose examination, there was no relevant difference in the independent adjustment of findings, which may be since ear and nose examination is more difficult and is generally perceived as unpleasant.
Einleitung
Studierende sollten in HNO-Untersuchungstechniken angeleitet werden, da die Befunderhebung im HNO-Gebiet nicht nur in der HNO selbst, sondern auch in anderen Fachbereichen relevant ist. Im Rahmen des Moduls der HNO-Heilkunde der Universitätsmedizin Göttingen wurde die Untersuchung demonstriert und im Anschluss durch die Studierenden durchgeführt. Dabei waren sowohl die Demonstration, Durchführung und Kontrolle dadurch eingeschränkt, dass nur der Untersuchende den Befund sehen konnte.
Material und Methoden Nach Ausstattung der Untersuchungseinheiten mit einem Kamerasystem für Mikroskop und Endoskop hatten wir die Möglichkeit dieses in der Lehre einzusetzen. Im 90-minütigen Spiegelkurs wurde in Kleingruppen von 3-5 Studierenden die klassische und videounterstützte HNO-Spiegeluntersuchung demonstriert, selbstständig durchgeführt und im Anschluss bewertet.
Ergebnisse
Wir konnten zeigen, dass die Demonstration über den Bildschirm eine sehr gute Nachvollziehbarkeit erbrachte. In der Laryngoskopie fiel den Studierenden die videounterstütze Untersuchung leichter. Die Ohrmikro- und Nasenendoskopie wurden mit und ohne Videosystem gleich bewertet. In allen Bereichen war die Unterstützung durch den Dozierenden besser, wenn über die Videoeinheit gearbeitet wurde.
Diskussion
Wir sehen den Einsatz der Video-Unterstützung als gute Ergänzung in der Lehre. Insbesondere die Demonstration und Kontrolle wurde verbessert, da alle zu jeder Zeit dasselbe Bild hatten und so Korrekturen überhaupt erst möglich wurden. In der Ohr- und Nasenuntersuchung gab es keinen relevanten Unterschied in der selbstständigen Befundeinstellung, was einerseits daran liegen kann, dass die Ohr- und Nasenspieglung schwieriger sind und in aller Regel als unangenehm empfunden werden.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.