Poster

  • Visual Abstract

Cochlear Coverage – Impact of insertion depth of flexible electrodes on hearing outcome and surgical complications

Abstract

The increasing prevalence of hearing loss requires effective therapy and rehabilitation approaches. Cochlear implants (CI) are used to restore hearing in sensory hearing loss. The aim of this study was to investigate complications related to the electrode design, such as incomplete insertion and kinking of the electrode tip. In addition, the influence of cochlear size on angular insertion depth (AID) and its hearing outcomes after complete insertion was investigated.

We retrospectively analyzed CT data of 42 FLEX28-CI patients with normal cochlear anatomy. The 3D slicer DICOM viewer was used to visualize and measure the cochlear size, position verification of the electrode array, electrode tip-fold over and AID. The hearing outcome with CI was measured with word recognition test (Freiburger Speech Test) at 65 dB and 80 dB and correlated with the AID of the most apical electrode.

The study showed that the electrode array was fully inserted into the cochlea in all patients without tip-foldover. The cochlea size varied between 8.3 mm and 10.0 mm in the diameter of the basal turn. Only 3 of 42 ears showed scalar dislocation of the electrodes. The AID of the most apical electrode ranged from 450° to 760° and correlated negatively with cochlear size. Apart from a few special cases, it can be concluded that the AID of the most apical electrode correlates positively with the hearing outcome.

A 28 mm long, flexible electrode can be fully inserted into the cochlea, with the cochlear size influencing the AID. This electrode minimizes structural damage and tip-foldover. The AID appears to have a positive impact on hearing outcomes.

Die steigende Prävalenz von Hörverlusten erfordert effektive Therapie- und Rehabilitationsansätze. Cochlea-Implantate (CI) werden eingesetzt, um das Hörvermögen bei sensorischer Schwerhörigkeit wiederherzustellen. Die hier vorliegende Studie zielt darauf ab, Komplikationen im Zusammenhang mit dem Elektrodendesign zu untersuchen, wie bspw. eine unvollständige Elektrodeninsertion oder ein Abknicken der Elektrodenspitze. Zudem sollte der Einfluss der Cochlea-Größe auf die Einführtiefe (AID) und die Hörergebnisse bei vollständiger Insertion untersucht werden.

Wir analysierten retrospektiv CT-Daten von 42 FLEX28-CI-Patienten mit normaler Cochlea-Anatomie. Der 3D-Slicer DICOM-Viewer wurde zur Visualisierung und Messung der Cochlea-Größe, Lageprüfung des Elektrodenarrays, der Elektrodenspitze und der AID verwendet. Das Hörergebnis mit CI wurde mit dem Freiburger Sprachtest bei 65 und 80 dB gemessen und mit der AID der apikalsten Elektrode in Beziehung gesetzt.

Die Studie ergab, dass der Elektrodenträger bei allen Patienten vollständig ohne Tip-foldover in die Cochlea eingeführt wurde. Die Cochlea-Größe variierte zwischen 8,3 mm und 10,0 mm im Durchmesser der Basalwindung. Nur 3 von 42 Ohren zeigten eine skalare Dislokation der Elektroden. Die AID der apikalsten Elektrode reichte von 450° bis 760° und korrelierte negativ mit der Cochlea-Größe. Abgesehen von wenigen Sonderfällen lässt sich ableiten, dass die AID der apikalsten Elektrode positiv mit dem Hörergebnis korreliert.

Eine 28 mm lange, flexible Elektrode kann vollständig in die Cochlea eingeführt werden, wobei die Cochlea-Größe die Einführtiefe beeinflusst. Diese Elektrode minimiert strukturelle Schäden und das Risiko für ein Tip-foldover. Die AID scheint einen positiven Einfluss auf das Hörergebnis zu haben.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.