Erdi Hoxhallari (Berlin), Uwe Schönfeld (Berlin), Veit M. Hofmann (Berlin), Annett Pudszuhn (Berlin)
Introduction: Studies on the course of recovery after acute unilateral peripheral vestibulopathy (AUPV) are numerous, but generally characterized by small sample sizes or short follow-up durations. In the present study, the clinical course of AUPV is extensively characterized.
Methods: 95 patients with AUPV were included between June 2020 and March 2023. They were examined prospectively using a test battery consisting of spontaneous nystagmus recording using video oculography (VOG), video head impulse test (vHIT), caloric test (CT), rotary chair test (RC) and subjective visual vertical (SVV). Testing was carried out initially after the onset of symptoms and after 4-6 weeks, 4-6 months and 11-13 months. In addition, subjective symptoms were recorded using a questionnaire.
Results: The proportion of patients with pathological findings in the objective examinations was as follows:
Initially (n=95): 95.7% for VOG, 94.5% for vHIT, 96.8% for CT, 94.3% for RC, 89.9% for SVV. At least the vHIT or the CT was pathological in every case. After 4-6 weeks (n=52): 53.8% for VOG, 66.7% for vHIT, 84.3% for CT, 49% for RC, 52.1% for SVV. After 4-6 months (n=36): 50% for VOG, 61.8% for vHIT, 44.1% for CT, 65.7% for RC, 58.8% for SVV. After 11-13 months (n=22): 50% for VOG, 59.1% for vHIT, 40.9% for CT, 45.5% for RC, 54.5% for SVV.Subjective freedom from symptoms was reported by 30% of patients after 4-6 weeks, by 39.5% after 4-6 months and by 58.6% of patients after 11-13 months.
Conclusions: Tests of the static and dynamic function of the vestibular organs show deficits in 40-60% of cases with AUPV even after one year. Overall, the subjective impairment is mild, but continues to be present in more than 40% of patients over the long term.
Einleitung: Studien zum Verlauf der Erholung nach einer akuten unilateralen peripheren Vestibulopathie (AUPV) sind zahlreich, jedoch generell von kleinen Fallzahlen oder kurzer Follow-Up-Dauer geprägt. In dieser Studie wird der klinische Verlauf der AUPV umfangreich charakterisiert.
Methoden: 95 Patienten mit AUPV wurden im Zeitraum 06.2020 bis 03.2023 eingeschlossen. Sie wurden prospektiv mittels einer Testbatterie bestehend aus Spontannystagmusregistrierung mittels Videookulographie (VOG), Videokopfimpulstest (vKIT), kalorischer Prüfung (KP), Drehpendeltest (DP) und subjektiver visueller Vertikale (SVV) untersucht. Die Testung erfolgte initial nach Symptombeginn sowie im Verlauf nach 4-6 Wochen, 4-6 Monaten und 11-13 Monaten. Zudem erfolgte die Erfassung der subjektiven Symptome mittels Fragebogen.
Ergebnisse: Der Anteil der Patienten mit pathologischen Befunden lag in den objektiven Tests wie folgend:
Initial (n=95): 95,7% bei VOG, 94,5% bei vKIT, 96,8% bei KP, 94,3% bei DP, 89,9% bei SVV. Mindestens der vKIT oder die KP war in jedem Fall pathologisch. Nach 4-6 Wochen (n=52): 53,8% bei VOG, 66,7% bei vKIT, 84,3% bei KP, 49% bei DP, 52,1% bei SVV. Nach 4-6 Monaten (n=36): 50% bei VOG, 61,8% bei vKIT, 44,1% bei KP, 65,7% bei DP, 58,8% bei SVV. Nach 11-13 Monaten (n=22): 50% bei VOG, 59,1% bei vKIT, 40,9% bei KP, 45,5% bei DP, 54,5% bei SVV.Subjektive Beschwerdefreiheit wurde nach 4-6 Wochen von 30%, nach 4-6 Monaten von 39,5% und nach 11-13 Monaten von 58,6% der Patienten angegeben.
Schlussfolgerungen: Testungen der statischen und der dynamischen Funktion der Vestibularorgane zeigen in 40-60% der Fälle mit AUPV noch Defizite nach einem Jahr. Insgesamt ist die subjektive Beeinträchtigung gering ausgeprägt, jedoch weiterhin bei mehr als 40% der Patienten vorhanden.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.