Poster

  • Visual Abstract

Investigation of maximum monosyllabic word recognition as a predictor of speech understanding with cochlear implant

Abstract

Introduction

Cochlear implantation (CI) is an established treatment option for patients with inadequate speech recognition and for whom hearing amplification measures have been exhausted. Nevertheless, reliable predictive models and concrete therapy goals regarding achievable speech understanding are still lacking.

Method: In this retrospective study, 601 cases of CI fittings between 2005 and 2021 at the University Medical Centre Freiburg were analysed. We investigated preoperative unaided maximum word recognition (mWRS) as a minimum predictor for post-interventional speech recognition. In addition, a model for the target corridor of speech comprehension was reviewed. The duration of hearing loss and hearing aid fitting and the influence of aetiology were also investigated.

Results: In 95.5% of the cases, a significant improvement in speech understanding was observed after CI fitting compared with hearing aid fitting. mWRS was achieved or exceeded in 97% of cases. Aetiology had a significant impact on postoperative speech comprehension. The prediction model was missed by more than 20 percentage points in 12.8% of cases.

Discussion: Our study shows that CI fitting should be considered even for patients with a mean pure tone loss of 60 dB HL. mWRS can be confirmed as a minimum predictor of achievable speech recognition. A more precise definition of the target corridor is possible based on the model used. Aetiology of hearing loss should also be considered in the indication and postoperative care to achieve optimal results.

Einleitung: Die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) ist eine etablierte Therapieoption für Patienten mit unzureichendem Sprachverstehen und ausgeschöpften hörverstärkenden Maßnahmen. Trotzdem fehlen bis heute zuverlässige prädiktive Modelle und konkrete Therapieziele hinsichtlich des erreichbaren Sprachverstehens.

Material und Methode: Diese retrospektive Studie analysiert 601 Fälle von CI-Versorgungen zwischen 2005 und 2021 am Universitätsklinikum Freiburg. Sie untersucht das präoperativ unversorgte maximale Einsilberverstehen (mWRS) als Minimumprädiktor für das postinterventionelle Sprachverstehen. Zudem wurde ein Modell für den Zielkorridor des Sprachverstehens überprüft. Auch die Dauer der Schwerhörigkeit und Hörgeräteversorgung, sowie der Einfluss der Ätiologie wurde untersucht.

Ergebisse:In 95,5% der Fälle wurde eine signifikante Verbesserung des Sprachverstehens nach der CI-Versorgung im Vergleich zur Hörgeräteversorgung festgestellt. Das mWRS konnte in 97% der Fälle erreicht oder übertroffen wurde. Die Ätiologie hat einen signifikanten Einfluss auf das postoperative Sprachverstehen. Das Vorhersagemodell wurde in 12,8% der Fälle um mehr als 20 Prozentpunkte verfehlt.

Diskussion: Die Studie zeigt, dass eine CI-Versorgung auch für Patienten mit einem mittleren Reintonverlust von 60 dB HL in Betracht gezogen werden sollte. Das mEV kann als Minimumprädiktor für das erreichbare Sprachverstehen bestätigt werden. Zudem ist eine präzisere Definition des Zielkorridors anhand des genutzten Modells möglich. Die Ätiologie der Schwerhörigkeit sollte bei der Indikationsstellung und der postoperativen Versorgung berücksichtigt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

S. Arndt: Advanced Bionics, Cochlear, MED-EL, Oticon Medical; financial support and travel. T. Wesarg: Advanced Bionics, Cochlear, MED-EL; financial support and travel. A. Aschendorff: Advanced Bionics, Cochlear, MED-EL, Oticon Medical, Sensorion; financial support, advisory role, travel. M. C. Ketterer: Cochlear, Oticon Medical, Sensorion; financial support and travel. R. L. Beck: Cochlear, Sensorion; financial support. T.Hocke is employed by a cochlear implant company.