Poster

  • Visual Abstract

Partial insertion – Examination of surgical feasibility

Abstract

Introduction: Partial insertion, an innovative surgical method, preserves low-frequency hearing in high-frequency hearing loss, utilizing electroacoustic stimulation in high frequencies. If residual hearing is lost, further electrode insertion can avoid reimplantation, necessary with short electrodes. Precise preoperative planning with imaging and hearing threshold data, using specific software, is vital for preserving residual hearing.

Methodology: We analyzed the postoperative electrode position of 10 patients who had partial cochlear implantation, comparing it with preoperative plans. 3D planning used MyCI, based on preoperative imaging and hearing thresholds. Postoperative results, analyzed with 3D Slicer software, were compared to these plans.

Results: Of 10 patients, 8 had less than 1mm deviation postoperatively from the calculated insertion depth. Deviations for two patients were 1.12mm and 1.47mm, respectively. The median radial deviation was 0.182mm; the average, 0.223mm. Median height deviation was 0.202mm; average, 0.253mm.

Discussion: Surgeons may deviate from planned insertion depths during partial insertions. Understanding these deviations' causes is essential. For instance, stopping electrode advancement during surgery if cochlear monitoring indicates potential residual hearing damage. Deviations, especially based on real-time feedback, can be necessary. Software like MyCI or Otoplan allow precise planning for cochlear electrode insertion, considering factors like cochlear dimensions and residual hearing, potentially improving treatment and hearing preservation.

Einleitung: Die partielle Insertion ist ein operatives Verfahren, das bei Hochtonschwerhörigkeit das Hörvermögen im Tieftonbereich bewahrt und Elektroakustische Stimulation in hohen Frequenzen nutzt. Bei Hörverlust kann die Elektrode tiefer eingesetzt werden, um eine Reimplantation zu umgehen. Präoperative Planung mit Bildgebung und Hörschwelle ist für den Erhalt des Restgehörs wichtig.

Methodik: Wir analysierten die postoperative Elektrodenposition von 10 partiellen Cochleaimplantat-Patienten im 3D-Raum, basierend auf präoperativer Planung. Die Planung erfolgte mit MyCI, basierend auf DVT-Bildgebung und Hörschwelle. Postoperativ wurden die Ergebnisse mit 3D Slicer analysiert und mit der Planung verglichen.

Ergebnisse: Bei 8 von 10 Patienten betrug die Abweichung weniger als 1mm. Bei zwei Patienten lagen die Abweichungen bei 1,12mm bzw. 1,47mm. Der mediane radiale Abstand lag bei 0,182mm, der Durchschnitt bei 0,223mm, und für die Höhenabweichung lagen die Mediane und Durchschnitte bei 0,202mm bzw. 0,253mm.

Diskussion: In manchen Fällen weichen Chirurgen bewusst von der geplanten Insertionstiefe ab, z.B. bei Abfall der Cochlea Microphonics während der Insertion. Solche Abweichungen basieren auf Echtzeit-Feedback und können das Restgehör schützen. Software wie MyCI ermöglicht präzise Planungen, berücksichtigt individuelle Cochlea-Eigenschaften und Restgehör, was zu einer verbesserten Behandlung und Erhaltung des Restgehörs beitragen kann.

'Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.'