Poster

  • Visual Abstract

Nasal mass in the newborn

Abstract

Congenital nasal masses are rare lesions. They can affect the external nose as well as the nasal cavity, the paranasal sinuses, the nasopharynx, the oral cavity and the orbit. Classical midline congenital nasal masses, which are based on a developmental anomaly of the frontonasal region, are dermoid cysts, encephaloceles and gliomas. The following presentation of findings describes such a case.

A 3-week-old male neonate presented with an obstructive mass in the left nasal vestibule. In addition to progressive dyspnoea, the parents had noticed the mass for the first time the day before. Drinking behavior was not disturbed. The clinical examination revealed a firm, non-compressible, polyp-like mass of the left nasal vestibule with absent misting on a metallic oral spatula. In addition, inter- and subcostal retractions, intermittent wheezing, and tachypnea were noted. For further classification of findings, an MRI of the paranasal sinuses was performed, which showed a mass measuring 1.5 x 0.6 x 1.4 cm in the left nasal cavity with a shift of the nasal septum to the right. The mass was excised under intubation anaesthesia and sent for pathohistological examination.

The pathohistological report revealed GFAP and S100 positive, inflammatory overlapping glial tissue in the subepithelial tissue which corresponded to glial heterotopia.

In accordance with the motto of the congress, this case underlines the necessity of interdisciplinary cooperation between ENT, paediatrics, radiology and pathology. Due to the elevated laryngeal position, newborns are obligate nasal breathers in the first 4-6 weeks of life, so that a unilateral nasal mass can lead to clinically relevant dyspnea, which must be treated as quickly and as effectively as possible.

Kongenitale Raumforderungen der Nase sind seltene Läsionen. Diese können die äußere Nase, die Nasenhaupthöhle, die Nasennebenhöhlen, den Nasopharynx, die Mundhöhle und die Orbita betreffen. Klassische kongenitalee nasale Raumforderungen der Mittellinie, denen eine Entwicklungsanomalie der frontonasalen Region zugrunde liegt, sind Dermoidzysten, Enzephalozelen und Gliome. Die folgende Befunddarstellung beschreibt einen solchen Fall.

Ein 3-Wochen altes, männliches Neugeborenes stellte sich mit einer obstruierenden Raumforderung im linken Nasenvorhof vor. Neben progredienter Dyspnoe war den Eltern tags zuvor die Raumforderung erstmalig aufgefallen. Das Trinkverhalten war nicht gestört. Bei der klinischen Untersuchung zeigte sich eine feste, nicht komprimierbare, polypös imponierende Raumforderung des Nasenvorhofs links mit fehlendem Atemniederschlag auf metallischem Mundspatel. Zudem fielen inter- und subkostale Retraktionen, ein intermittierendes Giemen und eine Tachypnoe auf. Zur weiteren Befundeinordnung wurde eine MRT der Nasennebenhöhlen durchgeführt, die eine 1,5 x 0,6 x 1,4 cm messende Raumforderung in der linken Nasenhaupthöhle mit Verlagerung des Nasenseptums nach rechts zeigte. In Intubationsnarkose wurde die Raumforderung exzidiert und zur pathohistologischen Aufarbeitung gesandt.

Das pathohistologische Gutachten ergab ein im subepithelialen Gewebe entzündlich überlagertes gliales Gewebe, GFAP und S100 positiv, das einer glialen Heterotopie entsprach.

In Anlehnung an das Kongressmotto unterstreicht dieser Casus die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen HNO, Pädiatrie, Radiologie und Pathologie. Aufgrund des Larynxhochstands sind Neugeborene in den ersten 4-6 Lebenswochen obligate Nasenatmer, sodass eine einseitige nasale Raumforderung zu einer klinisch relevanten Dyspnoe führen kann, die es gilt schnellst- und bestmöglich zu behandeln.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.