Poster

  • Visual Abstract

Eingeschränkte Lebensqualität, finanzieller Aufwand sowie Häufigkeiten von Arztbesuchen bei Patienten mit chronischen Schwindelbeschwerden

Beitrag in

Otologie – Gleichgewicht

Posterthemen

Mitwirkende

Lena Zaubitzer (Mannheim), Benedikt Nett (Mannheim), Mona Fehling (Mannheim), Nicole Rotter (Mannheim), Angela Schell (Mannheim)

Abstract

Introduction:

Chronic dizziness is a common diagnosis. It has already been shown that dizziness represents an economic burden for both patients and healthcare system, resulting from frequent (interdisciplinary) visits to the doctor, long periods of incapacity to work and extensive diagnostics. Studies on relationship between health-related quality of life (QoL), patients' private financial expenditure and frequency of medical consultations for chronic dizziness are still lacking.

Methods:

Questionnaires from patients with chronic dizziness were analysed in a retrospective study. Patients were asked about duration of dizziness, frequency of visits to the doctor, type of specialist disciplines consulted and costs incurred. In addition, the Dizziness Handicap Inventory (DHI) was recorded.

Results:

Preliminary analyses of 26 questionnaires (13 women and men) revealed average duration of dizziness of 6.75 (median 2.75) years. Median number of specialist visits was 3 and DHI was 48 points. On average, 3 different specialities were consulted. Only 8 patients reported private costs. Mean value here is 760 euros. There is a tendency towards a weak positive correlation (r=0.21) between DHI and frequency of visits to the doctor (p>0.05).

Conclusion:

High DHI confirms high level of suffering among patients with chronic dizziness. They are prepared to pay large sums of money and consult various specialist. Preliminary data show a correlation between frequency of doctor visits and reduced QoL. In future, efforts should be made to increase QoL through better information and therapy concepts. Chronic dizziness complaints are not only associated with immense costs for healthcare system, but also for the individual patient.

Einleitung:

Chronischer Schwindel ist eine häufige Diagnose. Schwindel ist eine wirtschaftliche Belastung für Patienten und auch das Gesundheitssystem, resultierend aus häufigen (interdisziplinären) Arztbesuchen, langer Arbeitsunfähigkeit und umfassender Diagnostik. Bisher fehlen Studien zum Zusammenhang zwischen gesundheitsbezogener Lebensqualität (QoL), privater finanzieller Aufwendungen der Patienten und Häufigkeit der Arztbesuche bei chronischem Schwindel.

Methoden:

In einer retrospektiven Studie wurden Fragebögen von Patienten mit chronischem Schwindel ausgewertet. Es wurden die Dauer des Schwindels, Häufigkeit der Arztbesuche, Art der konsultierten Fachdisziplinen und aufgewendeten Kosten abgefragt. Zusätzlich wurde der Dizziness Handicap Inventory (DHI) erfasst.

Ergebnisse:

Vorläufige Auswertungen von 26 Fragebögen (13 Frauen und Männer) ergaben eine mittlere Schwindeldauer von 6,75 (Median 2,75) Jahren. Im Median ergaben sich 3 Arztbesuche und ein DHI von 48 Punkten. Im Mittel wurden 3 verschiedene Fachrichtungen konsultiert. Nur 8 Patienten gaben private Kosten an von im Mittel 760 Euro. Es zeigt sich eine schwach positive Korrelation (r=0,21) zwischen DHI und Häufigkeit der Arztbesuche (p>0,05).

Schlussfolgerung:

Der hohe DHI bestätigt den hohen Leidensdruck bei Patienten mit chronischen Schwindelbeschwerden. Betroffene sind bereit, hohe Summen zu zahlen und verschiedene Fachdisziplinen zu konsultieren. Vorläufige Daten zeigen, einen Zusammenhang zwischen Häufigkeit der Arztbesuche und eingeschränkter QoL. Man sollte zukünftig versuchen die QoL durch bessere Aufklärung und Therapiekonzepte zu erhöhen. Chronische Schwindelbeschwerden gehen nicht nur mit immensen Kosten für das Gesundheitssystem, sondern auch für den individuellen Patienten einher.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH