Zurück
  • Vortrag

Validierung eines 3D-gedruckten Schuhs zur Erfassung der Fußkinematik mittels markerbasierter Multisegment-Fußmodelle

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Hörsaal

Session

Bewegungsanalyse lV

Mitwirkende

Fin Schulz (Gießen), Mathias Reiser (Gießen), Thomas Stief (Osnabrück)

Abstract

Abstract-Text (inkl. Referenzen und Bildunterschriften)

Einleitung

Die Analyse der Fußkinematik mit Hilfe von Multi-Segment-Fußmodellen (MSFM) unter Barfußbedingungen ist ein etabliertes Verfahren (Carson et al. 2001). Problematisch ist die Anwendung von MSFM unter Schuhbedingungen. Bisher muss zur Anbringung der Marker auf den vorgegebenen anatomischen Landmarken der Schuh teils zerstört werden, wodurch die Eigenschaften der so präparierten Schuhe negativ verändert sein können.

Ziele

Die Studie hat zum Ziel die Reliabilität des Oxford Foot Model (OFM) beim Gehen in einem speziell für die Anwendung von MSFM designten Schuh (Foot-Modell-Shoe, FMS) zu untersuchen.

Materialien & Methoden

Der mittels 3D-Druck gefertigte Schuh (siehe Abbildung 1) bietet trotz Aussparungen zur Anbringung der notwendigen Marker (14mm) einen guten Halt am Fuß. Mit einem 3D-Bewegungsanalyse-System (Vicon) wurden von einer gesunden Person in zwei Sessions jeweils 12 Gangzyklen des rechten Fußes unter drei Bedingungen (Barfuß, Schuh, Schuh + Einlage) erfasst und unter Verwendung des OFM die Fußkinematik analysiert. Intra- bzw. Intersession-Reliabilität wurden anhand der Range of motion (ROM) ausgewählter Winkelverläufe überprüft.

Ergebnisse

Die Werte der Intraklassenkorrelation (ICC) zur Quantifizierung der der Reliabilität innerhalb einer Session lagen zwischen 0,684 und 0,956. Für die Intersession-Reliabilität ergaben sich ICC-Werte von 0,767 bis 0,997.

Zusammenfassung

Die Reliabilität innerhalb einer Session als auch zwischen zwei Sessions sind als sehr gut einzuschätzen. Diese ersten Messungen zeigen, dass unter Verwendung des neu entwickelten FMS, mit dem OFM auch unter Schuhbedingungen die Fußkinematik zuverlässig erfasst werden kann.

Literatur

Carson, M. C.; Harrington, M. E.; Thompson, N.; O'Connor, J. J.; Theologis, T. N. (2001): Kinematic analysis of a multi-segment foot model for research and clinical applications: a repeatability analysis. In: Journal of biomechanics 34 (10), S. 1299–1307. DOI: 10.1016/S0021-9290(01)00101-4

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH