Christian Voigt (Gütersloh / DE), Rebecca Pries (Gütersloh / DE), Christina Franzisket (Gütersloh / DE), Dr. Markus Wagner (Gütersloh / DE), Dr. Georg Galle (Gütersloh / DE), Dr. Michael Brinkmeier (Gütersloh / DE)
Abstract-Text (inkl. Referenzen und Bildunterschriften)
Fragestellung
In Deutschland trifft eine effektive Akutversorgung des Schlaganfalls auf eine noch nicht ausreichend strukturierte Nachsorge [1]. Der Übergang in die langfristige Versorgung und Therapie der Schlaganfallfolgen ist mit vielfältigen Problemen verbunden [2]. Deshalb wurde mit den Schlaganfall-Lotsen ein Case und Care Management Programm zur 12-monatigen Unterstützung mit mindestens sechs Kontaktzeitpunkten entwickelt [3].
Wie beurteilen Schlaganfall-Betroffene die Begleitung durch Lotsen?
Methoden
In einer Evaluation zum Innovationsfondprojekt STROKE OWL (n=234) und in der nach Projektabschluss anschließenden Selektivvertragsphase (n=162) wurden schriftliche Befragungen von Schlaganfall-Betroffenen mithilfe eines selbstentwickelten Fragebogens durchgeführt. Damit liegen 396 Beurteilungen als Datengrundlage vor.
Ergebnisse
Das Durchschnittsalter liegt bei 69,9 Jahren. 62,1% der Befragten sind männlich. 87,6% hatten einen Schlaganfall, 9,4% eine TIA und für 3,0% liegt keine Angabe vor.
97,0% empfinden den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme auf der Stroke Unit als angemessen. 98,7% empfehlen die Begleitung durch Schlaganfall-Lotsen für alle Schlaganfall-Betroffenen. Weitere Elemente der Intervention wie die Kontaktanzahl, die Erreichbarkeit, der Umgang und die Betreuung erhalten ebenfalls hohe Zustimmungswerte (Abb. 1).
Abb. 1: Zustimmung zu Elementen der Schlaganfall-Lotsen
Zudem erhöht sich die Achtsamkeit in Bezug auf den Umgang mit Risikofaktoren (Abb. 2).
Abb. 2: Wirkung auf Risikofaktoren (Mehrfachantwort)
Schlussfolgerung
Die Einbindung der Betroffenenperspektive (PREM/PROM) in Versorgungsforschungsprojekten hat einen wichtigen Stellenwert. Eine hohe Akzeptanz und die positiv bewertete Wirksamkeit einer Intervention aus Sicht der Betroffenen ist eine zentrale Voraussetzung zur Implementierung in die Regelversorgung.
Literatur:
[1] Kaendler S, Ritter M, Sander D et al. (2022) Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 1: Nachsorge nach einem Schlaganfall: Status quo der Versorgungsrealität und Versorgungsdefizite in Deutschland. Der Nervenarzt 93(4):368–376.
[2] Schwarzbach C, Grau A (2020) Komplikationen nach Schlaganfall: Klinische Herausforderungen in der Schlaganfallnachsorge. Der Nervenarzt 91(10):920–925.
[3] Teipen V, Bode S (2021) Handbuch Schlaganfall-Lotsen. Leitfaden für die Einführung von Schlaganfall-Lotsen auf Basis des STROKE OWL-Projekts. 1. Aufl., medhochzwei:Heidelberg.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.