Bitte aktivieren Sie Javascript um alle Funktionen nutzen zu können und ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
WundDACH 2025
Programm
Poster
Personen
Suche
DE
Zurück
Posterausstellung
Posterausstellung
Termin
Datum:
Mo, 23.06.
Zeit:
09:00
–
18:15
Ort / Stream:
Foyer
Programm
Poster
P1
Die gebogene Nadel – eine kostengünstige, sichere Alternative für das schmerzfreie Débridement im ambulanten Setting
Dr. med. Susanne Kreuzer (Luzern / CH)
Debridement
Poster
P2
Diabetische Fußosteomyelitis mit feuchter Fersennekrose – Ein Fall für interdisziplinäres Management
Dr.med. Albina Ibishi (Bad Oeynhausen / DE)
Debridement
Poster
P3
Systemische Effekte des enzymatischen Débridements im Kontext eines neu etablierten Schwerbrandverletzten-Algorithmus
Dr. David Breidung (Nürnberg / DE)
Debridement
Poster
P4
Praxistransfer des Phasenmodells Bewältigung chronischer Krankheit in einem spezialisierten pflegerischen Wundcentrum
Inga Hoffmann-Tischner (Köln / DE)
Evidenz basierte Wundpraxis
Poster
P5
Schnellere Wundheilung durch ambulante Unterdrucktherapie? Ein Blick auf die Herausforderungen, Chancen und Patientenperspektiven der poststationären ambulanten Unterdrucktherapie
Dr. med. Alexandru Erwin Tigla (Burghausen / DE)
Evidenz basierte Wundpraxis
Poster
P6
Implementierung von Leitlinien im Behandlungsalltag von chronischen und schwer heilenden Wunden – Möglichkeiten und Herausforderungen
Stefanie Schädle (Düsseldorf / DE)
Evidenz basierte Wundpraxis
Poster
P7
Einfluss von Hämostyptika auf die Wundheilung im Mausmodell
Dr. med. Waseem Garabet (Düsseldorf / DE)
Dr. med. Julian-Dario Rembe (Düsseldorf / DE)
Dr. med. Polina Shabes (Düsseldorf / DE)
Freie Themen
Poster
P8
Rollenverständnis des interprofessionellen Teams bei der Bewegungsförderung zur Dekubitusprävention: eine ethnographische Studie
Johanna Dreier (Basel / CH)
Freie Themen
Poster
P9
Identifizierung von Akr101 als potenzielles neues Medikament für die Therapie chronischer Wunden
Dr. Barbara Wolff-winiski (Wien / AT)
Freie Themen
Poster
P10
Spalthauttransplantation auf osteomyelitischen Calcaneus bei einem Patienten mit diabetischem Fusssyndrom
Dr Mathias Oymanns (Krefeld / DE)
Freie Themen
Poster
P12
Validierung des PARACELSUS-Scores für die Diagnose des Pyoderma gangraenosum: Eine internationale multizentrische Studie mit 1.403 Patientenfällen und 85 verschiedenen Wundentitäten
Dr. Maurice Moelleken (Essen / DE)
Freie Themen
Poster
P13
Erysipe
l
: Stadieneinteilung, der Schlüssel zum Verständnis dieser Erkrankung für die Diagnose und Therapie
Dr. med. Andreas Bruhin (Luzern / CH)
Freie Themen
Poster
P14
Antiseptika und Wundspüllösungen: Korrelation von Biokompatibilitätsindex und ihrer Wirkung auf die Wundheilung in humaner Vollhaut
Sophie Charlotte Liegenfeld (Hamburg / DE)
Freie Themen
Poster
P15
Pflegediagnosen in der Wundversorgung
Martin Huber (Oberkirch / DE)
Freie Themen
Poster
P16
SKINCARE: Verbesserung der Hautgesundheit in der Altenpflege – Eine Cluster-randomisierte pragmatische Studie mit älteren Pflegeheimbewohnern
Dr. Monira El Genedy-Kalyoncu (Berlin / DE)
Hautpflege und Wundrandschutz
Poster
P17
Analgetisches Management bei der Anwendung eines topischen, hygroskopischen Mittels zum chemischen Debridement – eine retrospektive Fallserienanalyse
Dr. med. Polina Shabes (Düsseldorf / DE)
Dr. med. Julian-Dario Rembe (Düsseldorf / DE)
Dr. med. Waseem Garabet (Düsseldorf / DE)
Infektion
Poster
P18
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) im Wundgeruch und deren Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL)
Clara Nathrath (Hamburg / DE)
Infektion
Poster
P19
Viel Medizin für einen Fuß – erfolgreicher multimodaler Ansatz bei komplexem diabetischen Fußsyndrom (DFS) zur Verhinderung einer Major-Amputation
Dr. Ahmad Tabrisi (Krefeld / DE)
Infektion
Poster
P20
Flüchtige organische Verbindungen- VOCs im Wundgeruch: Welche sind relevant, unangenehm und zu kaschieren?
Clara Nathrath (Hamburg / DE)
Infektion
Poster
P21
Antiseptika-Challenges in Multi-Spezies Biofilmen: Wer gewinnt?
Mandy Dittmer (Hamburg / DE)
Infektion
Poster
P22
Narbenmodulation durch Kaltplasmatherapie
med. pract. Simone Haller (Luzern / CH)
Kaltplasmatherapie
Poster
P23
Optimizing Chronic Wound Conditioning with Cold Atmospheric Plasma (CAP) and Fish Skin Xenograft Coverage (Omega3)
Dr. med. univ. Dietmar Pixner (Reutte / AT)
Kaltplasmatherapie
Poster
P24
Datenerhebung zum Anlageverhalten einer neuen Kurzzugbinde
Angrit Namislo (Neuwied / DE)
Kompressionstherapie
Poster
P25
Ergebnisse einer multizentrischen, prospektiven, Real-Life-Anwenderstudie zu den Eigenschaften eines Mehrkomponenten-Kompressionssystems in einer Binde bei der Behandlung von 344 Patienten mit Ulcus Cruris Venosum und/oder Ödemen
Dr. Maurice Moelleken (Essen / DE)
Kompressionstherapie
Poster
P26
"Ich war überrascht, dass die Venen die Ursache waren" – Der Pflege- und Krankheitsverlauf von Menschen mit venösen Beingeschwüren: Eine qualitative Studie
Robin Schick (Bern / CH)
Personenzentrierte Versorgung
Poster
P27
Lebensqualität messen und verstehen – Interpretation des Wound-QoL-Fragebogens
Dr. Toni Maria Janke (Hamburg / DE)
Personenzentrierte Versorgung
Poster
P28
Praxisentwicklungsprojekt: Lebensqualität als Schlüssel für eine personzentrierte Wundversorgung im Krankenhaus
Franziska Konstanski (Darmstadt / DE)
Personenzentrierte Versorgung
Poster
P29
"Ich hätte nie gedacht, dass man mir eines Tages die Zehen abnehmen könnte" - Der Pflege- und Krankheitsverlauf von Menschen mit diabetischem Fußsyndrom: Eine qualitative Studie
Dr. Eva-Maria Panfil (Basel / CH)
Personenzentrierte Versorgung
Poster
P30
Was ist relevant für Menschen mit chronischen Wunden? – Inhaltsvalidierung des Wound-QoL-Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität
Dr. Toni Maria Janke (Hamburg / DE)
Personenzentrierte Versorgung
Poster
P31
Strategien zur Implementierung einer ambulanten Mikroschulung "Verbandwechsel zuhause" (MoVes)
Dr. Eva-Maria Panfil (Basel / CH)
Personenzentrierte Versorgung
Poster
P32
Das WoundCareGame
Martin Huber (Oberkirch / DE)
Personenzentrierte Versorgung
Poster
P33
Chronische Wunde im Krankenhaus: nur eine Nebendiagnose?!
Martin Huber (Oberkirch / DE)
Personenzentrierte Versorgung
Poster
P34
Fallbericht aus der Interventionsgruppe, Studienzentrum Berlin Intermittierende pneumatische Kompression des Oberschenkels zur Behandlung des schwer heilenden Ulcus cruris venosum (UCV)
Prof., Dr. Nils Lahmann (Berlin / DE)
Technologien im Wundmanagement
Poster
P35
Wundmamangement und chirurgische Rekonstruktionen bei ausgedehnten Bauchdeckendefekten in Gegenwart von Dünndarmfisteln-Chancen und Risiken
Dr. Frank Masberg (Schwerin / DE)
Technologien im Wundmanagement
Poster
P36
Herstellung von elektrogesponnenen Fasern für Biosensor-integrierte Wundauflagen
Dr. Ruben Daum (Reutlingen / DE)
Technologien im Wundmanagement
Poster
P38
Systematisches Review zur klinischen Wirksamkeit von Wundverbänden mit der TLC-NOSF-Matrix* in der Erstlinientherapie
Prof. Dr. Ralf Lobmann (Stuttgart / DE)
Wundauflagen
Poster
P39
Fallbericht: Verwendung von hydrophiler Polyurethanmembranmatrix bei Wundheilungsstörung nach Palmarer Fasziektomie
Dr. Nika Ribarić (Stolzalpe / AT)
Wundauflagen
Poster
P40
Polylactid-Matrix: Neue Wege in der Behandlung chronischer und schwerheilender Wunden sowie in der Verbrennungschirurgie
Dr. Ioannis-Fivos Megas (Berlin / DE)
Dr. David Breidung (Nürnberg / DE)
Wundauflagen
Poster
P41
Feuchte Wundversorgung ohne Hydrogele – Fallberichte aus der praktischen Anwendung biosynthetischer Cellulose
Peer Seidel (Senden / DE)
Paul Zahel (Jena / DE)
Wundauflagen
v1.25.2
© Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Impressum
Datenschutz