Narben sind das Ergebnis des Heilungsprozesses nach Gewebeschäden und können sowohl ästhetische als auch funktionale Auswirkungen auf den Patienten haben. Die Pathologie von Narben umfasst verschiedene Aspekte, darunter die biologischen Mechanismen der Wundheilung, die unterschiedlichen Narbenarten wie hypertrophe Narben und Keloide sowie die Faktoren, die deren Entwicklung beeinflussen. Hypertrophe Narben sind erhaben und rot, während Keloide über die ursprüngliche Wunde hinauswachsen und oft juckend oder schmerzhaft sind. Genetische Prädisposition, Hauttyp, Wundgröße und -tiefe sowie die Art der Verletzung spielen eine entscheidende Rolle in der Narbenbildung. Darüber hinaus können psychologische Faktoren und die soziale Wahrnehmung von Narben das Wohlbefinden der Betroffenen erheblich beeinflussen. Ein besseres Verständnis der Pathologie von Narben ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Behandlungsstrategien, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Patienten fördern.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.