Back
Workshop

Workshop 5 – VFFP
Scham und Ekel – führt die Wunde zur Stigmatisierung

Verein der Freunde und Förderer der Pflege e. V. (VFFP)

Appointment

Date:
Time:
Location / Stream:
Konferenzraum 1

Additional information

Chargeable: 40 EUR

Maximum number of participants: max. 35 Personen

Leitung

Description

In der medizinischen Literatur wird oft diskutiert, dass chronische Wunden nicht nur physische, sondern auch psychologische Auswirkungen auf die Betroffenen haben können. Eine dieser beschriebenen Folgen ist das Gefühl von Scham und Ekel, das mit einer chronischen Wunde einhergehen kann. Dieses negative Empfinden kann dazu führen, dass Betroffene sich isolieren oder vermeiden, über ihre Wunde zu sprechen.
Die Stigmatisierung von Menschen mit chronischen Wunden ist ein weiteres Problem, dem sie gegenüberstehen können. Aufgrund von Vorurteilen und Unwissenheit können sie von anderen negativ beurteilt oder gemieden werden. Dies kann zu sozialer Ausgrenzung und psychischem Leid führen. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft ein besseres Verständnis für chronische Wunden entwickelt und sensibler im Umgang mit Betroffenen wird. Durch Aufklärung und Empathie können Vorurteile abgebaut und das Stigma um chronische Wunden verringert werden. Es ist entscheidend, dass Menschen mit chronischen Wunden Unterstützung erhalten und in ihrer Würde respektiert werden.
 
Inhalt:
• Ekelauslöser in der Wundtherapie
• Strategien gegen Ekel
• Scham bei stigmatisierenden Wunden
• Exulzerierende Tumore
• Empathie in der Wundbehandlung
  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH