Back
  • ePoster
  • P 070

Multidisziplinärer Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von FDG-PET/CT und -/MRT zum Nachweis von Entzündungsherden bei Patienten mit pyogener Spondylodiszitis – eine systematische retrospektive Auswertung von 114 Patienten

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Alpha 4

Poster

Multidisziplinärer Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von FDG-PET/CT und -/MRT zum Nachweis von Entzündungsherden bei Patienten mit pyogener Spondylodiszitis – eine systematische retrospektive Auswertung von 114 Patienten

Authors

Nicolas H. von der Höh (Leipzig), Philipp Pieroh (Leipzig), Christoph-Eckhard Heyde (Leipzig), Theresa Kluge (Leipzig), Jeanette Henkelmann (Leipzig)

Abstract

Abstract-Text deutsch

 


Einleitung


Die Detektion von Streuherden bei Spondylodiszits (SD) dient der Infektionskontrolle und bedarf je nach Focus einer weiteren gezielten Therapie. Eine einheitliche Empfehlung zur Standarddiagnostik zur Sekundärfokussuche bei SD existiert nicht. Ziel dieser Studie ist die Analyse der gefundenen sekundären Foci im Rahmen eines klinikinternen Suchalgorithmus unter Einbindung der FDG-PET/CT oder PET/MRT.


Material & Methode


Eingeschlossen wurden alle operierten Patienten zwischen 1/2016 und 10/2020 mit einer mikrobiologischen und/oder histologisch gesicherten Spondylodiszitis. Nach einem seit 2016 festgelegten hausinternen Protokoll erfolgt die Fokussuche u.a. mittels PET/CT oder PET/MRT, Röntgen-Thorax, Urinuntersuchung und Herzecho. In einer retrospektiven Aufarbeitung der Datensätze erfolgte die Erhebung der gefunden Foci. Entsprechend der gefunden Foci erfolgte eine konsiliarische Abklärung und Therapie nach deren Maßgaben. Gelenkinfektionen wurden punktiert und bei positivem Erregernachweis operativ saniert.


Ergebnisse


Von insgesamt 283 Patienten erfüllten 114 die Kriterien einer gesicherten Spondylodiszitis und durchgeführter Focussuche. Alle Patienten erhielten eine Röntgen Thorax- und Urinuntersuchung sowie eine FDG-PET-Untersuchung (103 PET/CT, 11 PET/MRT, 2 Patienten beides). In 83 Fällen wurde eine Echokardiographie durchgeführt. Es fanden sich 36 pulmonale (z.B. pneumonische Infiltrate, parapleuritische Ergüsse) und in 15 Fällen gastrointestinale Infektionsbefunde (z.B. Gastroenteritis, Kolitis) detektiert. In 15 Fällen lag eine Harnwegsinfektion vor. In 8 Fällen wurden weitere, nicht unmittelbar benachbarte Wirbelsäuleninfektionen nachgewiesen. Weitere infektiöse Herde konnten endovaskulär im Bereich von Gefäßprothesen (n=4), kardial (n=7), dental (n=9) und naso-oropharyngeal (n=4) nachgewiesen In den SD-Regionen nachgewiesene Erreger waren in 11 Fällen Staphylococcus aureus und in 10 Fälle E. coli. In 58 Blutkulturen erfolgte ein pathologischer Erregernachweis: am häufigsten Staphylococcus aureus (n=17), Staph. epidermidis (n=11) und E. coli (n= 11). Gelenkendoprotheseninfektionen fanden sich in 27 Fällen. Bei 52 Patienten fanden sich in insgesamt 127 Lokalisationen Infektionen von nativen Gelenken, am häufigsten in Knie (n=24) und Schultern (n=35). Operative Infektsanierungen der betroffenen Gelenkbereiche erfolgten 56-mal. In 41 Fällen erfolgte auf Grund Punktionen aus detektierten Herden eine Anpassung der Antibiotikatherapie.


Schlussfolgerung


Durch die Fokussuche konnte eine hohe Anzahl multifokaler Entzündungsherde zusätzlich detektiert, saniert sowie die antibiotische Therapie angepasst werden. Insbesondere die hohe Anzahl infizierter nativer und Kunstgelenke unterstreicht den wertvollen diagnostischen Nutzen der PET. Die umfängliche Detektion potentieller Streuherde ist notwendige Vorrausetzung für eine gezielte Therapie und schnelle Infektionskontrolle und kann der Krankheitsverlauf verkürzen.

Abstract-Text englisch

Introduction
The detection of secondary foci in spondylodiscites (SD) serves to control infections and, depending on the focus, requires further targeted therapy. There is no unified recommendation on standard diagnostics for secondary focus search in SD. The aim of this study is to analyze the secondary foci found in the context of an in-clinic search algorithm involving FDG-PET/CT or PET/MRI.


Material & Methods
All operated patients between 1/2016 and 10/2020 with microbiologically and/or histologically confirmed spondylodiscitis were included. According to an in-house protocol established since 2016, the focus search is performed by PET/CT or PET/MRI, X-ray chest, urine examination and cardiac echo, among others. In a retrospective review of the data sets, the foci found were determined.
According to the foci found, a specialist consultative examination and therapy was carried out according to their specifications. Joint infections were punctured and, if positive, surgically treated.


Results
Of a total of 283 patients, 114 fulfilled the criteria of confirmed spondylodiscitis and performed focal search. All patients received chest and urine radiography and FDG-PET examination (103 PET/CT, 11 PET/MRI, 2 patients both). Echocardiography was performed in 83 cases. There were 36 pulmonary (e.g., pneumonic infiltrates, parapleuritic effusions) and in 15 cases gastrointestinal infection findings (e.g., gastroenteritis, colitis) detected. Urinary tract infection was present in 15 cases. Additional spinal infections not directly adjacent were detected in 8 cases. Further infectious foci could be detected endovascularly in the area of vascular prostheses (n=4), cardially (n=7), dentally (n=9) and naso-oropharyngeally (n=4). Pathogens detected in the SD regions were Staphylococcus aureus in 11 cases and E. coli in 10 cases. Pathologic pathogens were detected in 58 blood cultures: most commonly Staphylococcus aureus (n=17), Staph. epidermidis (n=11), and E. coli (n= 11). Joint endoprosthesis infections were found in 27 cases.
Native joint infections were found in 52 patients in a total of 127 locations, most commonly in knees (n=24) and shoulders (n=35). Surgical sanitation of infected joint areas was performed 56 times.
In 41 cases, antibiotic therapy was adjusted due to punctures from detected foci.


Conclusion
Through the focus search, a high number of multifocal inflammatory foci could be additionally detected, eradicated, and the antibiotic therapy adjusted. In particular, the high number of infected native and artificial joints underscores the valuable diagnostic utility of PET. The comprehensive detection of potential stray foci is a necessary prerequisite for targeted therapy and rapid infection control and can shorten the course of the disease.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH