Back
  • ePoster
  • P 076

Foramenstenose auf Höhe L5/S1 – radiologische Risikofaktoren für eine inkomplette Dekompression

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Alpha 4

Poster

Foramenstenose auf Höhe L5/S1 – radiologische Risikofaktoren für eine inkomplette Dekompression

Authors

Nikolaus Kögl (Innsbruck, AT), Martin Dostal (Innsbruck, AT), Claudius Thomé (Innsbruck, AT)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einführung


Die operative Behandlung von symptomatischen Foramenstenosen auf Höhe L5/S1 ist für viele spinale Chirurg*innen eine große Herausforderung, weil das Operationsfeld durch das Os Ilium und arthrotisch veränderte Facettengelenke deutlich eingeschränkt ist. Zusätzlich wird die Dekompression durch breite Pedikel und den nach weit lateral reichenden Interpediculärraum erschwert. Die mikorskopisch-assistierte Foraminotomie unter der Verwendung eines Wiltse-Zugangs und maximaler Schonung des lateralen Facettengelenkrandes, ist der aktuelle Goldstandard. Ziel der Studie war die Identifikation von radiologischen Risikofaktoren für eine inkomplette Dekompression.


Methodik


Nach Erhalt eines positiven Ethikvotums wurde eine retrospektive, monozentrische Analyse radiologischer Parameter und des therapeutischen Outcomes bei Patient*innen mit lumbalen Foramenstenosen durchgeführt. Hierzu wurde ua. der Grad der Foramenstenose nach Lee klassifiziert und das Ausmaß der Nervenwurzelkompression von zwei unabhängigen Beobachtern graduiert. Das Foramen wurde zur genaueren Beurteilung in drei Zonen unterteilt: entry zone, midzone und die exit zone.


Resultate


131 Patient*innen wurden innerhalb von 8 jahren im Segment L5/S1 von lateral an einer ossären/discoligamentären Foramenstenose behandelt. 77 Patienten waren männlich (58.8%) und das Durchschnittsalter lag bei 58.3 ± 13.3 Jahren (22 - 83 Jahren). 28 Patient*innen (21.4%) mussten sich innerhalb von einem Jahr einer Reoperation unterziehen. Der Hauptrisikofakttor hierfür war eine präoperativ bestehende Foramenstenose Grad II oder III im Bereich der entry zone (p=0.005).


Conclusio


Eine präzise radiologische Bildbeurteilung und Korrelation mit der Klinik der betroffenen Person sind entscheidend, um gutes Outcome zu erreichen. Neuroforamenstenosen müssen in allen drei Zonen entsprechend beurteilt und quantifiziert werden um die richtige Operationstechnik wählen zu können. Eine hochgradige (Grad II oder III) Neuroforamenstenose im medialen Abschnitt ist ein negativer Prädiktor für eine laterale Foraminotomie. In diesen Fällen ist eine kombinierte Dekompression (interarcuär und lateral) bzw. eine Spondylodese zu diskutieren.

Abstract-Text englisch

Background


Surgical treatment of neuroforaminal stenosis (LFS) at the lumbosacral junction poses a challenge to many spine surgeons as the surgical field is limited by the iliac crest and arthritic facets. Decompression is impeded by wide pedicles and the laterally extending interpedicular space. Microscopic-assisted foraminotomy using the Wiltse approach is the current gold standard with only minimal violation of the lateral facet. The aim of this study was to identify radiologic parameters for therapeutic failure.


Methods


After obtaining approval from the institutional ethics committee, a single-center retrospective analysis was conducted to assess the correlation between the radiologic degree of neuroforaminal stenosis and surgical outcome. The degree of nerve root compression was evaluated according to Lee"s classification after dividing the lumbar neuroforamen into 3 zones: entry zone, midzone and exit zone.


Results


131 patients underwent a lateral foraminotomy and or disc surgery at the level L5/S1. Of those, 77 patients were male (58.8%) and the mean age was 58.3 ± 13.3 years (22 - 83 years). Twenty-eight patients (21.4%) underwent revision surgery within 1-year follow-up period. The main radiologic risk factor for treatment failure was a preoperative grade II or III foraminal stenosis of the entry zone (p=0.005).


Conclusion


Precise morphologic evaluation of the radiographic images alongside with clinical correlation is the key how to achieve good clinical outcome. Neuroforaminal stenosis must be assessed at all three zones to adequately select the optimal surgical approach. High degree (grade II and III) neuroforaminal stenosis at the entry zone is a significant negative predictor following minimal invasive lateral foraminotomy.


 

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH