Back
  • Abstractvortrag
  • V 18

Ist der Finger-Boden Abstand ein valider Marker für die Bewegung der Lendenwirbelsäule bei Patienten mit und ohne chronische Rückenschmerzen? Eine Analyse von 523 Probanden

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Plenum

Session

Konservativ

Authors

Luis Becker (Berlin), Friederike Schömig (Berlin), Lea Marie-Sophie Cordes (Berlin), Georg N. Duda (Berlin), Matthias Pumberger (Berlin), Hendrik Schmidt (Berlin)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Hintergrund:


Der Finger-Boden-Abstand (FBA) als Kombinationsbewegung aus Hüftbeugung mit Beckenkippung und Rumpfbeugung wird bei der klinischen Untersuchung der Wirbelsäule häufig als vereinfachtes Maß für die Beurteilung der Wirbelsäulenbeweglichkeit herangezogen. Insbesondere für Patienten mit Kreuzschmerzen (LBP) ist der Nachweis von Bewegungsdefiziten zur Wiederherstellung der Funktion ein relevantes diagnostisches Kriterium. Inwieweit der FBA dabei jedoch die lumbale Beweglichkeit repräsentiert, ist unklar.


 


Methoden:


Wir schlossen 523 Probanden prospektiv ein, 167 Probanden wiesen chronische LBP >12 Wochen auf. Wir untersuchten den FBA in maximaler Rumpfbeugung unter gestreckten Knien, die resultierende Lumbalflexion und Hüftflexion erfassten wir mit dem validierten, nicht-ionisierenden Messsystem Epionics SPINE (Epionics Medical GmbH, Potsdam, Deutschland). Wir matchten Teilnehmer mit Rückenschmerzen nach Alter, Geschlecht, Größe und Body-Mass-Index (BMI) mit einer asymptomatischen Kontrollgruppe, was zu einer Kohorte von 120 Personen mit LBP und einer asymptomatischen Kontrollgruppe von 120 Teilnehmern führte.


 


Ergebnisse:


In der Gesamtkohorte von 523 Probanden betrug der FBA bei maximaler Rumpfbeugung 6,3 cm±18,3 cm (Mittelwert±Standardabweichung). Die maximale Rumpfbeugung führte zu einer pelvinen Anteversion von 72,2°±21,2° und einer Reduktion der Lendenlordose um 46,9°±13,7°. Das Gesamtkollektiv betrachtet zeigte sich eine negative Korrelation zwischen FBA und pelviner Anteversion (p<.001, r=-.548) und eine schwache negative Korrelation mit der Lumbalflexion (p<.001, r=-.442). In den gematchten Kohorten von 120 Probanden wiesen Probanden mit LBP einen signifikant reduzierten FBA (LBP 22,5(±21,5) cm, Control -0,6(±11,6) cm, p<0,001) sowie eine signifikant reduzierte pelvine Anteversion (LBP 59,4(±22,7)°, Control 73,5(±18,6)°, p<0,001) und Lumbalflexion (LBP 36,7(±12,8)°, Control 49,9(±11,4)°, p<0,001) unter maximaler Rumpfbeugung auf. Für die asymptomatische Kontrollgruppe wurde eine schwache Korrelation (p<0,001, r=-.348) zwischen FBA und pelviner Anteversion und der Lumbalflexion (p<.001, r=-0,184) festgestellt. Probanden mit LBP wiesen eine mäßige negative Korrelation zwischen FBA und pelviner Anteversion (p<.001, r=-.663) und eine schwache Korrelation zur Lumbalflexion (p<.001, r=-.432) auf.


 


Schlussfolgerungen:


Während bei Teilnehmern ohne Rückenschmerzen nur eine schwache Korrelation von Lumbalflexion und Beckenkippung mit dem FBA besteht, zeigt unsere Studie, dass insbesondere die Hüftflexion bei Teilnehmern mit LBP mit einer höheren Korrelation zum FBA verbunden ist. Daraus folgt, dass der FBA für die Beurteilung der lumbalen Beweglichkeit nur eingeschränkt repräsentativ ist, da die Hauptbeziehung des FBA bei LBP-Probanden aus der Beckenkippung resultiert.  Daher ist der FBA kein valider Marker für die lumbale Bewegung bei Patienten mit LBP.

Abstract-Text englisch

Background:


Finger-to-floor distance (FFD) as a combined movement of hip flexion with pelvic tilting and trunk flexion is often used as a simplified measure for the assessment of spinal mobility during clinical examination of the spine. Especially for patients with low back pain (LBP), the detection of movement deficits to restore function is a relevant diagnostic parameter. However, the extent to which the FFD represents lumbar mobility is unclear.



Methods:
We prospectively included 523 participants, 167 subjects had chronic LBP >12 weeks. We assessed FFD in maximal trunk flexion with extended knees; we recorded the resulting lumbar flexion and hip flexion using the validated, non-ionizing Epionics SPINE measurement system (Epionics Medical GmbH, Potsdam, Germany). We matched participants with low back pain by age, sex, height, and body mass index (BMI) with an asymptomatic control group, resulting in a cohort of 120 individuals with LBP and an asymptomatic control group of 120 participants.



Results:
In the entire cohort of 523 participants, FFD at maximum trunk flexion was 6.3 cm±18.3 cm (mean±standard deviation). Maximal trunk flexion resulted in a pelvic anteversion of 72.2°±21.2° and a reduction in lumbar lordosis of 46.9°±13.7°. Considering the whole collective, there was a negative correlation between FFD and pelvic anteversion (p<.001, r=-.548) and a weak negative correlation with lumbar flexion (p<.001, r=-.442). In the matched cohorts of 120 subjects, participants with LBP demonstrated significantly reduced FFD (LBP 22.5(±21.5) cm, Control -0.6(±11.6) cm, p<0, 001) and significantly reduced pelvic anteversion (LBP 59.4(±22.7)°, Control 73.5(±18.6)°, p<0.001) and lumbar flexion (LBP 36.7(±12.8)°, Control 49.9(±11.4)°, p<0.001) under maximal trunk flexion. For the asymptomatic control group, a weak correlation (p<0.001, r=-.348) was found between FFD and pelvic anteversion and lumbar flexion (p<.001, r=-0.184). Subjects with LBP had a moderate negative correlation between FBA and pelvic anteversion (p<.001, r=-.663) and a weak correlation with lumbar flexion (p<.001, r=-.432).



Conclusions:
While there is only a weak correlation of lumbar flexion and pelvic anteversion with FFD in participants without back pain, our study presented a moderat correlation to pelvic anteversion in participants with LBP. Therefore, FBA is not a valid marker of lumbar mobility for both participants with and without LBP.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH