Back
  • Abstractvortrag
  • V 40

Vergleichendes Outcome unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten von Fragilitätsfrakturen des Sakrums (FFS)

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Plenum

Session

Frailty

Authors

Julian Ramin Andresen (Wien, AT), Sebastian Radmer (Berlin), Reimer Andresen (Heide), Axel Prokop (Sindelfingen), Guido Schröder (Bützow), Urs Nissen (Heide), Hans-Christof Schober (Rostock)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Hintergrund:
FFS werden in letzter Zeit immer häufiger detektiert, wobei aufgrund der steigenden Lebenserwartung die Inzidenz noch weiter zunehmen wird. Ziel dieser Studie war ein Vergleich der konservativen, interventionellen und chirurgischen Behandlung von FFS bezüglich Durchführbarkeit und des klinischen Outcomes.


Material/Methoden:
Retrospektiv wurden 292 Pat. (276 Frauen, 16 Männer) mit gesicherten FFS über einen Zeitraum von 5 Jahren nachuntersucht. Das Alter der Frauen betrugt Ø 81,2 (58-99), dass der Männer Ø 78,1 (76-85) Jahre. Die Schmerzen wurden mittels VAS quantifiziert. Unter Berücksichtigung von Rö-Aufnahmen, CT- und MRT-Untersuchungen erfolgte eine Frakturklassifikation. Eine interdisziplinäre Fallkonferenz legte das individuelle Behandlungskonzept mit Einteilung zur konservativen, interventionellen oder chirurgischen Behandlung fest. Im Verlauf wurden die Schmerzentwicklung mittels VAS, die Selbstständigkeit mittels HBI, Komplikationen und die PatientInnenzufriedenheit dokumentiert.


Resultate:
Pat. mit einem Schmerzlevel von ≤5 profitierten von den konservativen Therapiemaßnahmen, Schmerzlevel >5 verzögerten die Mobilitätsentwicklung deutlich. Nach Sakroplastie reduzierten sich die Schmerzen signifikant, welches schnell eine deutliche Verbesserung der Mobilität ermöglichte, ohne dass sich ein wesentlicher Unterschied zwischen der Vertebro-(VSP), Ballon-(BSP), Radiofrequenz-(RFS) und Zementsakroplastie (ZSP) fand. Die Zementaugmentation ließ sich bei allen Pat. gut durchführen, asymptomatische Leckagen fanden sich mit 20% nach VSP und 12,2% nach ZSP. Die vorgesehenen Osteosynthesen ließen sich wie geplant durchführen. Hinsichtlich Schmerzreduktion und Mobilisierbarkeit profitierten die Pat. von einer Osteosynthese, wobei komplexere Frakturtypen längere Zeit benötigten. Bei 8 von 59 operierten Pat. entwickelte sich eine nicht revisionsbedürftige Materiallockerung. Während des Krankenhausaufenthaltes kam es insgesamt zu keinem Todesfall. Die Mortalität nach 12 Monaten betrug für die konservative 21,7%, die interventionelle 8,4% und chirurgische Therapiegruppe 13,6%, die Unterschiede sind signifikant. Bei Pat. der konservativen Therapiegruppe, welche sich schmerzbedingt schlecht mobilisieren ließen, stieg die Mortalität auf 24,3%. Im Verlauf von 24 Monaten erreichten die Pat. nach Sakroplastie anhand des HBI mit ca. 80 Scorepunkten die beste Selbstständigkeit. Die subjektive Zufriedenheit mit den Therapien war nach 12 und 24 Monaten am besten nach Sakroplastie, gefolgt von Osteosynthese und konservativen Maßnahmen.


Schlussfolgerungen:
Pat. mit FFS mit einem niedrigen Schmerzniveau profitieren von konservativen Therapiemaßnahmen, wobei bei persistierenden immobilisierenden Schmerzen die Komplikationen und die Mortalität deutlich steigen. Pat. mit einem nicht akzeptablen Schmerzniveau bei nicht dislozierten Frakturen profitieren von einer Sakroplastie. Pat. mit instabilen und dislozierten Frakturen sollten zeitnah operiert werden.

Abstract-Text englisch

Background:
FFS have been detected more and more frequently in recent times, and the incidence will continue to increase due to increasing life expectancy. The aim of this study was to compare the feasibility and clinical outcome of conservative, interventional and surgical treatment of FFS.


Material/Methods:
Retrospectively, 292 pat. (276 women, 16 men) with confirmed FFS were followed up over a period of 5 years. The age of the women was Ø 81.2 (58 - 99) and that of the men Ø 78.1 (76 - 85) years. The immobilizing pain was quantified using VAS. A fracture classification was carried out considering X-rays, CT and MRI examinations. An interdisciplinary case conference determined the individual treatment concept with classification into conservative, interventional or surgical treatment. During the course, the development of pain using VAS, independence using HBI, complications and patient satisfaction were documented.


Results:
Pat. with a pain level of ≤ 5 benefited from the conservative therapy measures, with pain levels > 5 significantly delaying the development of mobility. After sacroplasty, the pain reduced significantly, which enabled a significant improvement in mobility in the short term without any significant difference being found between the vertebra- (VSP), balloon- (BSP), radiofrequency- (RFS) and cement sacroplasty (CSP). Cement augmentation was performed well in all pat.. Asymptomatic leakage was found in 20% after VSP and 12.2% after CSP. The planned osteosynthesis could be carried out as planned. In terms of pain reduction and mobilization, the pat. benefited from osteosynthesis, although more complex fracture types with lumbopelvic stabilization performed took longer. In 8 of the 59 operated pat, material loosening developed that did not require revision. Overall, there was no death during the hospital stay. Mortality after 12 months was 21.7% for the conservative, 8.4% for the interventional and 13.6% for the surgical therapy group; the differences are significant. In pat. in the conservative therapy group who were difficult to mobilize due to the pain, the mortality increased to 24.3%. In the course of 24 months, the pat. achieved the best independence after sacroplasty using the HBI with approx. 80 score points. At 12 and 24 months, subjective satisfaction with the therapies was best after sacroplasty, followed by osteosynthesis and conservative measures.


Conclusions:
Pat. with FFS with a low level of pain benefit from conservative therapy measures, whereby complications and mortality increase significantly in the case of persistent immobilizing pain. Pat. with an unacceptable level of pain in non-dislocated fractures benefit significantly from sacroplasty in terms of short-term and sustained pain reduction. Pat. with unstable and displaced fractures should be operated on promptly.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH