Back
  • ePoster
  • P 071

Die Inzidenz der Spondylodiszitis: Was erwartet uns in der Zukunft?

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Alpha 4

Poster

Die Inzidenz der Spondylodiszitis: Was erwartet uns in der Zukunft?

Authors

Vincent J. Heck (Köln), Tobias Prasse (Köln), Kristina Klug (Frankfurt am Main), Juan Manuel Vinas Rios (Offenbach am Main), Stavros Oikonomidis (Frankfurt am Main; Köln), Bastian Himpe (Frankfurt am Main), Peer Eysel (Köln), Nicolas H. von der Höh (Leipzig), Max Joseph Scheyerer (Köln)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung: Die Inzidenz der Spondylodiszitis steigt. Trotz der guten Verfügbarkeit radiologischer Bildgebung für die breite Öffentlichkeit sowie der Verbesserung der chirurgischen Operationstechniken bleibt die Spondylodiszitis eine lebensbedrohliche Infektion mit hoher Morbidität, eingeschränkter Lebensqualität und langen Krankenhausaufenthalten. Ziel der vorliegenden Studie war es, den erwarteten geschlechts- und altersabhängigen Anstieg der Inzidenz zu ermitteln und so die voraussichtliche Belastung des Gesundheitssystems durch die Spondylodiszitis in den nächsten 40 Jahren zu prognostizieren.


Methoden: Umfassende, bundesweite Daten des Statistischen Bundesamtes wurden verwendet, um die Inzidenz der Spondylodiszitis in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht zu quantifizieren. Die Vorhersagen wurden anhand von Poisson-Regressionsmodellen sowie Exponential Smoothing und Autoregressive Integrated Moving Average-Modellen für die historische Inzidenz von 2005 bis 2019 mit den offiziellen Bevölkerungsprognosen von 2020 bis 2060 verglichen, wobei das fallspezifisch geeignetste Modell verwendet wurde.


Ergebnisse: Die Inzidenzrate der Spondylodiszitis wird um etwa 68 % auf 19,78 pro 100.000 Einwohner [95 % CI 17,66-21,91] ansteigen, was zu einer prognostizierten Gesamtzahl von 15.765 Spondylodiszitis-Fällen im Jahr 2060 [95 % CI 14.074-17.457] führt, wobei der höchste Anstieg bei Patienten über 75 Jahren sowohl für Männer als auch für Frauen modelliert wird. Während die Inzidenzrate der zervikalen Spondylodiszitis um etwa 98 % auf 2,45 pro 100.000 Einwohner [95 % CI 1,82-3,07] ansteigt, steigt die Inzidenzrate der thorakalen Spondylodiszitis um etwa 147 % auf 5,65 pro 100.000 Einwohner [95 % CI 5,25-6. 07] und die Inzidenzrate der lumbalen Spondylodiszitis um etwa 41 % auf 11,68 pro 100.000 Einwohner [95 % CI 9,56-13,79]. Dies bedingt eine prognostizierte Gesamtzahl von 1951 [95 % CI 1454- 2449] für zervikale, 4510 [95 % CI 4181- 4838] für thorakale und 9305 [95 % CI 7622-10987] für lumbale Spondylodiszitiden im Jahr 2060.


Schlussfolgerungen: Der altersbedingte Anstieg der Inzidenz der Spondylodiszitis wird das deutsche Gesundheitssystem in Zukunft vermehrt belasten. Die geschätzte Zunahme der Spondylodiszitis, insbesondere bei Patienten über 75 Jahren, unterstreicht die Notwendigkeit eines besseren Verständnis der Ursache der Erkrankung mit frühzeitiger Einleitung geeigneter präventiver Maßnahmen sowie die Optimierung möglichst interdisziplinärer Behandlungsstrategien - insbesondere für ein geriatrisches Patientenklientel.

Abstract-Text englisch

Introduction: The incidence of spondylodiscitis is rising in population. However, despite wider availability of radiological imaging for the broader public and improvement of surgical techniques, spondylodiscitis remains as life-threatening infection with high impact on patients" morbidity rates, reduced quality of life and long hospital stay. The purpose of this study was to provide an overview of expected sex and age - related increase in incidence and to forecast the expected burden of spondylodiscitis on health care systems within the next 40 years.


Methods: Comprehensive nationwide data provided by the Federal Statistical Office of Germany was used to quantify spondylodiscitis rates as a function of age and gender. Projections were compared using Poisson regression models as well as an exponential smoothing and autoregressive integrated moving average models on historical incidental rates from 2005 to 2019 in relation to official population projections from 2020 to 2060, and the most accurate model was chosen.


Results: The incidence rate of spondylodiscitis is projected via autoregressive integrated moving average modeling to increase by around 68 % to 19.78 per 100,000 inhabitants [95 % CI 17.66–21.91], leading to a projected total number of 15,765 cases of spondylodiscitis in 2060 [95 % CI 14,074– 17,457] with the highest increase modeled in patients over 75 years of age for both men and women. While the incidence rate of cervical spondylodiscitis increases by around 98 % to 2.45 per 100,000 inhabitants [95 % CI 1.82–3.07], the incidence rate of thoracal spondylodiscitis increases by around 147 % to 5.65 per 100,000 inhabitants [95 % CI 5.25–6.07] and the incidence rate of lumbar spondylodiscitis increases by around 41 % to 11.68 per 100,000 inhabitants [95 % CI 9.56–13.79], leading to a projected total number of 1951 [95 % CI 1454– 2449] for cervical, 4510 [95 % CI 4181– 4838] for thoracal and 9305 [95 % CI 7622–10987] for lumbar spondylodiscitis in 2060.


Conclusions: Age-related increase in incidence of spondylodiscitis will place an enormous burden on the German health care system in the future. The estimated increase of spondylodiscitis especially in patients over 75 years emphasizes the need for prevention as well as for proper interdisciplinary treatment strategies for the elderly.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH