Back
  • Abstractvortrag
  • V 29

Einfluss der psychologischen Belastung auf die ambulante Behandlung von Patienten mit Wirbelsäulenleiden

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Plenum

Session

Sektorenübergreifende Versorgung

Authors

Malte Mohme (Hamburg), Klaus Christian Mende (Neumünster), Theresa Mohme (Hamburg), Martin Stangenberg (Hamburg), Tobias Pantel (Hamburg), Annika Heuer (Hamburg), Georg E. J. Fritsch (Hamburg), Lennart Viezens (Hamburg), Marc Dreimann (Hamburg), Sven Oliver Eicker (Hamburg)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung


Die Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen im ambulanten Setting in Deutschland ist geprägt durch ein sehr interdisziplinäres Vorgehen. In vielen Fällen verläuft diese Behandlung über Monate bis Jahre. In diesem Zusammenhang wird die psychische Belastung als Komorbidität häufig unterschätzt. Ziel unserer Studie war es das Ausmaß der psychischen Belastung von Wirbelsäulenpatienten im ambulanten Setting zu erfassen und die Auswirkung auf den Behandlungsverlauf zu analysieren.


 


Material und Methoden


Wir haben eine prospektive, Fragebogen-basierende Einzelzentrums Studie an allen Patienten, welche sich erstmalig in unserem universitären Spine Center (Neurochirurgie, Orthopädie- und Unfallchirurgie) im Zeitraum 2019 – 2022 vorgestellt haben, durchgeführt. Patienten haben schriftlich den PHQ-9 Fragebogen zur seelischen Gesundheit ausgefüllt. Weitere Parameter (n=60) wurden mittels Multiple-Choice Format abgefragt. Alle Patienten haben schriftlich eingewilligt (Ethikvotum PV5904).


 


Ergebnisse


Insgesamt haben wir Fragebögen von 875 Patienten ausgewertet. Patienten gaben in 40,3% der Fälle an häufig oder täglich einer psychischen Belastung ausgesetzt zu sein. Eine hohe psychische Belastung korreliert signifikant mit der Anzahl der Arztkontakte (p=0.001), mit der Arbeitsunfähigkeit (niedrige psychische Belastung: 49,6% vs. hohe Belastung 68,4%, p<0.001) und der Anzahl der radiologischen Untersuchungen (p<0.05). Eine hohe psychischer Belastung korrelierte mit der Nutzung von Osteopathie (p=0.06) und Homöopathie (p=0.017), nicht jedoch mit der Anwendung von Akupunktur (p=0.8). Stark psychisch belastete Patienten gaben dabei in >10% der Fälle an, häufig bis täglich Suizid-artige Gedanken zu haben. Darüber hinaus fanden sich signifikante Korrelationen zu der Nutzung von Schmerzmedikamenten, sowie dem Vorhandensein von Komorbiditäten.


 


Diskussion


Unserer Studie zeigte, dass die psychische Belastung von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen eine zentrale Rolle in der ambulanten Versorgung einnimmt und sowohl mit der Nutzung von alternativen Heilverfahren, als auch mit der medizinischen Versorgungsstruktur (Arztkontakte/Bildgebung) korreliert. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine frühe psychologische Diagnostik und folglich Mitbehandlung bei Patienten mit Rückenleiden indiziert ist. Weitergehend sollte früh im Verlauf eine Vorstellung bei einem versierten Wirbelsäulentherapeuten/Chirurgen erfolgen, sodass schnell zielgerichtete Diagnostik und Therapie begonnen werden kann.

Abstract-Text englisch

Introduction


The diagnosis and treatment of spinal disorders in the outpatient setting in Germany is characterized by a highly interdisciplinary approach. In many cases, this treatment takes place over months to years. In this context, psychological stress as a comorbidity is often underestimated. The aim of our study was to assess the extent of psychological distress in spine patients in the outpatient setting and to analyze the impact on the course of treatment.


 


Material and Methods


We conducted a prospective, questionnaire-based, single-center study of all patients who presented for the first time to our university-based Spine Center (Neurosurgery, Orthopedic and Trauma Surgery) in 2019 - 2022. Patients completed the PHQ-9 mental health questionnaire. Additional parameters (n=60) were queried using multiple-choice format. All patients provided written informed consent (Ethics Vote PV5904).


 


Results


In total, we analyzed questionnaires from 875 patients. Patients reported frequent or daily exposure to psychological distress in 40.3% of cases. High psychological distress correlated significantly with the number of physician contacts (p=0.001), with incapacity to work (low psychological distress: 49.6% vs. high distress 68.4%, p<0.001) and with the number of radiological examinations (p<0.05). High psychological distress correlated with the use of osteopathy (p=0.06) and homeopathy (p=0.017), but not with the use of acupuncture (p=0.8). In this regard, severely psychologically distressed patients reported frequent to daily suicide-like thoughts in >10% of cases. In addition, significant correlations were found with the use of pain medication, as well as the presence of comorbidities.


 


Discussion


Our study showed that psychological distress in patients with spinal disorders plays a central role in outpatient care and correlates with both the use of alternative cures and the medical care structure (physician contacts/imaging). Our results indicate that early psychological diagnosis and consequently co-treatment is indicated in patients with back disorders. Furthermore, a presentation to an experienced spinal therapist/surgeon should be made early in the course so that targeted diagnostics and therapy can be started quickly.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH