Poster

  • P 3

Analyse der Plasmakonzentration von Fibroblast Growth Factor 21 (FGF-21) und Growth Differentiation Factor 15 (GDF-15) bei Patienten mit Myasthenia gravis

Presented in

Ebene 5 Foyer: Biomarker - molekular, klinisch, digital

Poster topics

Authors

PD Dr. Leila Scholle (Halle (Saale) / DE), Vera-Elena Kendzierski (Halle (Saale) / DE), Dr. med. Ilka Schneider (Halle (Saale) / DE; Leipzig / DE), Prof. Dr. Petra Steinacker (Halle (Saale) / DE), Thomas Kendzierski (Halle (Saale) / DE), Anna Katharina Kölsch (Halle (Saale) / DE), Kathleen Kleeberg (Halle (Saale) / DE), Prof. Dr. med. Giesela Stoltenburg-Didinger (Halle (Saale) / DE), Prof. Dr. Karl-Stefan Delank (Halle (Saale) / DE), Dr. Alexander Emmer (Halle (Saale) / DE), Prof. Dr. med. Markus Otto (Halle (Saale) / DE), Dr. Alexander Mensch (Halle (Saale) / DE)

Abstract

Abstract-Text (inkl. Referenzen)

Einleitung

Myasthenia gravis (MG) ist eine autoimmun-vermittelte neuromuskuläre Erkrankung, die klinisch durch eine belastungsabhängige Muskelschwäche gekennzeichnet ist. Rezente Veröffentlichungen berichten über histologische Hinweise auf eine relevante mitochondriale Pathologie im Rahmen der MG (1, 2). FGF-21 und GDF-15 gelten als Biomarker für mitochondriale Erkrankungen, sind aber bei PatientInnen mit MG bisher nicht untersucht worden.

Methode

Die FGF-21- und GDF-15-Konzentrationen wurden in Serum- oder Plasma-Proben bei 99 gesunden Kontrollen und 27 PatientInnen mit MG bestimmt. Die Messungen wurden mit automatisiertem mikrofluidischen ELISA (Ella-System, Bio-Techne, Minneapolis, USA) durchgeführt.

Ergebnisse

PatientInnen mit MG wiesen im Vergleich zu den Kontrollen eine deutlich höhere Konzentration von FGF-21 [415 ± 350 pg/ml vs. 76,5 ± 131 pg/ml] und GDF-15 [2871 ± 2560 pg/ml vs. 415 ± 202 pg/ml] auf. Diese Unterschiede waren statistisch signifikant (p <0,0001).

Zusammenfassung

Die erhöhten Konzentrationen von FGF-21 und GDF-15 bei MG-Patienten könnten auf eine beeinträchtigte Mitochondrien-Funktion hinweisen. Weitere Untersuchungen zum Ausschluss sekundärer Phänomene und in Hinblick auf die Eignung als Surrogatparameter des Krankheitsverlaufes und des Therapieeffektes bei PatientInnen mit MG sind geplant.

Referenzen

1. Europa TA, et al. Neuromuscular Disorders. 2019; 29(5):381-7.

2. Cantó-Santos J, et al. Antioxidants. 2020; 9(10):964.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH