Please enable Javascript to use all features and improve your user experience.
DGINA 2025
Programme
Posters
People
Search
EN
Back
Postersession
Postersession 4
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin I
Appointment
Date:
May 8, 2025
Time:
12:45
–
14:15
Location / Stream:
Station Gelb
Vorsitz
Prof. Dr. med. Sabine Blaschke
Göttingen / DE
Professor Philipp Kümpers
Münster / DE
Programme
12:45
–
12:50
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.1 (ID 5)
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrscheinlichkeit, als erwachsene Person bei einem außerklinischen Herz-Kreislauf Stillstand reanimiert zu werden, unter Berücksichtigung der Örtlichkeit: Ein systematischer Review
Dr. med. David Butter (Salzburg / AT)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
12:50
–
12:55
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.2 (ID 7)
Innovatives Lehren effektiv gestalten: Die "SPUSI" – Ein Best Practice Beispiel mit maximal interprofessioneller Ausrichtung
Jessica Pritzkow (Oldenburg / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
12:55
–
13:00
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.3 (ID 8)
Einsatz von SmED bei Notfallpatient:innen mit geringer Fallschwere in einem universitären Notfallzentrum
Marcel Ebbers (Ahaus / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:00
–
13:05
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.4 (ID 19)
Blutentnahmen und Point-of-Care-Testing im Rettungsdienst – Ergebnisse einer Umfrage von Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst in Deutschland
Dr. med Tobias Ahnert (Euskirchen / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:05
–
13:10
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.6 (ID 24)
Entwicklung der modifizierten Mönchengladbach Resuscitation Team Activation (M²-GRETA) Kriterien zur vereinfachten Schockraumalarmierung
Dr. Jana Rödler (Mönchengladbach / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:10
–
13:15
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.7 (ID 25)
Analyse der Sensitivität und Spezifität der modifizierten Mönchengladbach Resuscitation Team Activation (M
2
-GRETA) Kriterien zur vereinfachten Schockraumalarmierung
Ruth Nardin Dorsten (Mönchengladbach / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:15
–
13:20
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.8 (ID 28)
Bedarfsanalyse anhand von Fallzahlen zur Implementierung eines nicht-traumatologischen Schockraums: Eine retrospektive Beobachtungsstudie an den Kreiskliniken Reutlingen unter Berücksichtigung der DGINA-Alarmierungskriterien
Marco Götz (Tübingen / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:20
–
13:25
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.9 (ID 31)
Symptomlast bei PalliativpatientInnen im Vergleich – Direktaufnahme aus der Notaufnahme vs. sekundäre Aufnahme im stationären Verlauf
Christiane Munsch (Mönchengladbach / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:25
–
13:30
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.10 (ID 37)
Unterschiede in der Notfallversorgung Bayerns: Analyse von Patientenbedürfnissen und Steuerungsmechanismen
Kalina Witt (Berlin / DE)
Dr. Sarah Oslislo (Berlin / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:30
–
13:35
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.11 (ID 39)
Korrelation von präklinischen Allokationen und klinischem Outcome von Notfallpatienten an einem umfassenden Notfallversorger
PD Dr. med. Michael Dommasch (München / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:35
–
13:40
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.12 (ID 45)
DGINA Kurskonzept für die präklinische und klinische Notfallsonografie: Kombination aus interaktivem E-Learning und fokussiertem Präsenzformat
Niklas Leschowski (Hamburg / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:40
–
13:45
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.13 (ID 49)
Ersteinschätzungsdaten und Wahrscheinlichkeit eines akuten Koronarsyndroms bei Patientinnen und Patienten im MTS Diagramm Akuter Thoraxschmerz des Erwachsenen
Professor Andreas Umgelter (Berlin / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:45
–
13:50
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.14 (ID 56)
Kinder und Jugendliche in deutschen Notaufnahmen: Die häufigsten Vorstellungsgründe im Tagesverlauf – Aktuelle Erkenntnisse aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister
Dr. Domagoj Schunk (Kiel / DE)
Johanna Bergmann (Kiel / DE)
Dr.med. Alina Balandin (Kiel / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:50
–
13:55
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.15 (ID 57)
"Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber …" – Entwicklung einer partizipativen Entscheidungshilfe für Notaufnahmepatienten mit Sprunggelenksdistorsion
Katharina Veit (Jena / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
13:55
–
14:00
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.16 (ID 58)
Auswirkungen einer interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern auf die Anwendung von fall-risk-increasing-drugs bei älteren Patienten nach Sturz in der Notaufnahme
Benjamin Hellinger (Leipzig / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
14:00
–
14:05
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.17 (ID 62)
Untersuchung zur Effektivität und Akzeptanz des Höhenrettungsgerätes Rescue Loader
®
bei medizinisch-technischer Rettung aus der Höhe unter Reanimation
Ina Zmarsly (Herne / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
14:05
–
14:10
3 Min.
2 Min.
ePoster
4.18 (ID 63)
Vermeidbare Belastung der Notaufnahmen durch junge Patienten mit Epistaxis
Stephan Lorenz (Stuttgart / DE)
Versorgungsforschung in der Akut-/Notfall- und Rettungsmedizin
v1.25.2
© Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Imprint
Privacy