• Jahrestagung Dt. HNO-Akademie

Kurs 41
Strukturierte interdisziplinäre Tumornachsorge von der posttherapeutischen Akutversorgung bis zu den Spätschäden Langzeitüberlebender

Appointment

Date:
Time:
Location / Stream:
Illusion 3

Additional information

Maximum number of participants: max. 90 Teilnehmer

Kursleitung

Description

Mit speziellem Teil: Das Management von Stimmprothesen (Kurs zur Weiterbildung, Kurs zur Vorbereitung zur Facharztprüfung, Kurs zur Fortbildung)

Mit der operativen und/oder konservativen Therapie eines Kopf-Hals-Tumors beginnt für die betroffenen Patientinnen und Patienten ein neuer Lebensabschnitt. Körperliche Beschwerden, akuter und chronischer Natur, sind mannigfaltig und können auch lange nach den regulären fünf Jahren Tumornachsorge auftreten. Die anatomische Nähe zu strukturell wichtigen Nachbarorganen wie auch die posttherapeutisch funktionellen und ästhetischen Einbußen durch die verschiedenen Tumorentitäten und -lokalisationen bedeuten für die Patientinnen und Patienten und die betreuenden Ärztinnen und Ärzte eine Herausforderung.

Der angebotene Kurs soll nicht nur einen Überblick über eine leitliniengerechte, interdisziplinäre strukturierte reguläre Tumornachsorge bieten, sondern auch Tipps und Tricks für akute und chronische Beschwerden geben. Die korrekte Verordnung physikalischer, logopädischer und medikamentöser Therapie und von REHA-Maßnahmen ist ein wichtiger Themenkomplex in dieser Fortbildung.

Ein gesonderter interaktiver Kursteil beschäftigt sich mit der Insertion von Stimmprothesen und den Umgang mit Komplikationen wie Leckagen und Fistelbildung. In Kleingruppen wird u.a. der Wechsel von Stimmprothesen verschiedener Hersteller geübt.

Der Kurs eignet sich zur Vorbereitung zum Facharzt, soll aber auch niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit geben, an unseren Erfahrungen teilzuhaben oder eigene zu teilen. Die drei Dozenten sind in universitären Zentren als auch in einer großen HNO-Praxis mit jahrelanger Erfahrung in der Versorgung dieser Patientinnen und Patienten tätig.

Eine strukturierte und gleichzeitig auch individualisierte Nachsorge ist Schlüsselbestandteil für eine erfolgreiche Rehabilitation mit Verbesserung der Lebensqualität und auch des Überlebens dieser Patientinnen und Patienten.