Jan Kaufeld (Mainz), Julia Döge (Mainz), Berit Hackenberg (Mainz), Sandra Schmidt (Koblenz), Konstantin Strauch (Mainz), Alexander K. Schuster (Mainz), Manfred E. Beutel (Mainz), Katharina Geschke (Mainz), Karl J. Lackner (Mainz), Julia Weinmann-Menke (Mainz), Stavros Konstantinides (Mainz), Philipp Lurz (Mainz), Philipp S. Wild (Mainz), Christoph Matthias (Mainz), Katharina Bahr-Hamm (Mainz)
Einleitung
Riechstörungen gehören zu den häufigen Symptomen von Patient:innen der HNO-Heilkunde, treten jedoch häufig auch lange unerkannt auf. Bekannte Risikofaktoren von Riechstörungen sind Alter, männliches Geschlecht sowie das Rauchen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Häufigkeit von Riechstörungen in der deutschen Normalbevölkerung abzuschätzen und weitere Risiken sowie Komorbiditäten zu identifizieren.
Material und Methoden
Die Gutenberg-Gesundheitsstudie ist eine prospektive Bevölkerungsstudie, in der Proband:innen aus der Region Mainz-Bingen seit 2022 u.a. den Riechtest Sniffin" Sticks Screening 12 absolvieren. Die Riechfunktion der Teilnehmenden wird anhand des Ergebnisses in Normosmie, Hyposmie oder Anosmie eingeteilt. Zudem erfolgen Befragungen zur subjektiven Riechfunktion sowie Vorerkrankungen und weiteren Lebensumständen.
Ergebnisse
Es wird eine gemessene Prävalenz zwischen 10% und 30% mit im Vergleich deutlich niedrigerer Häufigkeit von subjektiver Riechminderung erwartet. Zudem wird ein häufigeres Auftreten von Riechstörungen bei Proband:innen mit niedrigerem sozioökonomischen Status und Komorbiditäten wie Depression und metabolischem Syndrom postuliert.
Diskussion
In der vorliegenden Studie werden Daten zur Prävalenz und Komorbiditäten von Riechstörungen in einer der europaweit größten bevölkerungsbasierten Stichproben in den vergangenen Jahren präsentiert. In zukünftigen Untersuchungen sollen auch Rückschlüsse auf mögliche Folgen durch die COVID-19-Pandemie gezogen werden.
Nein
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.