• Visual Abstract

Therapie ausgedehnter kutaner Malignome – Vorstellung eines Algorithmus zur interdisziplinären Therapieentscheidung

Appointment

Date:
Time:
Talk time:
Discussion time:
Location / Stream:
Saal B

Topics

  • Kopf-Hals-Onkologie
    • Multimodal / Interdisziplinär

Abstract

Einleitung: Kutane Malignome stellen die häufigste maligne Tumorentität weltweit dar, mit weiter steigenden Inzidenzen. Die chirurgische Resektion gilt als therapeutischer Goldstandard. Aufgrund der Altersstruktur der Patienten besteht oftmals jedoch nur eine eingeschränkte Therapiefähigkeit. Besonders im Hinblick auf die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren muss daher häufig Patienten-individuell ein Therapiekonzept festgelegt werden. Hier soll ein in unserem interdisziplinären Tumorzentrum praktizierter Algorithmus als Entscheidungshilfe dieser komplexen Einzelfälle vorgestellt werden. Material/Methoden: Es werden Kriterien identifiziert, die entweder für eine ausgedehnte, ablative chirurgische Intervention, eine Radiatio oder eine Systemtherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sprechen. Exemplarisch werden mehrere komplexe Fälle vorgestellt und die Entscheidungsfindung anhand des Algorithmus erklärend nachvollzogen. Ergebnisse: Kernkriterien des Algorithmus sind: Chirurgische Sanierbarkeit, Therapiefähigkeit des Patienten, erwarteter postoperativer Funktionsverlust, erwartete kosmetische Beeinträchtigung, Compliance des Patienten für hochfrequente Therapien sowie die Wahrscheinlichkeit einer weiterhin bestehenden chirurgischen Sanierbarkeit des Befundes auch nach Versagen einer konservativen Therapie. Anhand der vorgestellten Patientenfälle wird die prognostische Genauigkeit des vorgestellten Algorithmus dargelegt. Diskusison: Die Therapie ausgedehnter kutaner Malignome vor allem älterer und multimorbider Patienten erfordert eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Therapiefindung. Hierbei sollte in jedem Einzelfall Patienten-individuell entschieden werden. Der vorgestellte Algorithmus kann hierbei als Leitstruktur für die Therapiefindung dienen.

Nein