Jonas Heid (Mannheim), Nicole Rotter (Mannheim), Sonja Ludwig (Mannheim), Angela Schell (Mannheim), Anne Lammert (Mannheim), Frederic Jungbauer (Mannheim), Ibrahim Ghanem (Mannheim), Haneen Sadick (Mannheim), Claudia Scherl (Mannheim)
Einleitung Das Liposarkom stellt mit einer Inzidenz von 1/200.000 pro Jahr ein seltenes malignes Krankheitsbild dar. Die Prognose ist aufgrund der kaum vorhandenen Metastasenbildung gut. Typische Manifestationsorte sind die Extremitäten oder der Retroperitonealraum.
Material/Methoden Ein 89-jähriger Patient, stellte sich mit rezidivierenden Atemnotanfällen bei einer hypopharyngealen Raumforderung vor. Die Dyspnoe trat insbesondere bei Vornüberbeugen auf. Eine Terminierung der Anfälle erfolgte durch den Patienten selbst unter Zuhilfenahme der Finger und eines selbst konstruierten Silikonstabes.
Ergebnisse In der CT des Halses zeigte sich eine fettisodense hypopharyngeale Raumforderung, die bis in den Larynx reichte. In der Laryngoskopie ergab sich eine den Hypopharynx ausfüllende, glatt begrenzte, lappige Raumforderung mit Ursprung im Bereich des Postkrikoid. Nach notfallmäßiger transoraler Laserresektion kam es zu keinen erneuten Anfällen mehr. Die histologische Aufarbeitung ergab ein hoch differenziertes Liposarkom. Es erfolgte die interdisziplinäre Fallbesprechung im Sarkomboard. Hier wurde eine Nachsorge mittels CT und Panendoskopie empfohlen. Die Literaturrecherche ergab 26 Fallberichte von hypopharyngealen Liposarkomen seit 1979. Dabei war die Leitsymptomatik meist Dysphagie.
Diskussion Der vorliegende Fall veranschaulicht wie auch niedrig maligne Erkrankungen, im Aerodigestivtrakt durch langsame Progredienz, zu plötzlichen lebensbedrohlichen Komplikationen führen können. Es handelt sich um den ersten uns bekannten Fall eines Liposarkoms des Hypopharynx bei dem Dyspnoe das Leitsymptom darstellte.
Nein
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.