Nicola Hanfland (Freiburg i. Br.), Friederike Everad (Freiburg i. Br.), Benjamin Straub (Freiburg i. Br.), Valentin Burkhardt (Freiburg i. Br.), Andreas Knopf (Freiburg i. Br.), Christian Offergeld (Freiburg i. Br.)
Einleitung: Das Erlernen der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Mittelohrs stellt aufgrund seiner Komplexität oft eine Herausforderung für Medizinstudierende dar. Ziel dieser Studie war es, zu den potenziellen Vorteil der Wissensvermittlung mithilfe eines Virtual Reality (VR)-Mittelohrs im Vergleich zu einem traditionellen Plastikmodell (PM) zu untersuchen.
Methode: In dieser randomisiert-kontrollierten Studie wurden 152 Medizinstudierende in zwei Gruppen (VR und PM) eingeteilt. Nach einer Selbsteinschätzung ihrer Vorkenntnisse erhielten beide Gruppen eine identische Lerneinheit zur Mittelohranatomie unter Verwendung des jeweiligen Modells. Zwei Tage später erfolgte eine praktische Wissensüberprüfung anhand eines humanen Felsenbeinpräparats sowie eines Multiple Choice Tests (MC). Zusätzlich nahmen die Teilnehmer*innen eine erneute Selbsteinschätzung vor und bewerteten subjektiv das jeweilige Modell.
Ergebnisse: Die VR-Gruppe erzielte in der Wissensüberprüfung signifikant bessere Ergebnisse (p=0,0007), sowohl bei der Beurteilung des Felsenbeinpräparats (p=0,0023) als auch den MC-Fragen (p=0,0072). Die Selbsteinschätzung der VR-Gruppe verbesserte sich stärker als die der PM-Gruppe. Subjektiv wurde das VR-Modell in Bezug auf Plastizität, Effizienz, Lernerlebnis, Verständnis und gewecktes Interesse insgesamt positiver bewertet als das PM.
Diskussion: Der Einsatz des VR-Modells führte zu einer signifikanten Verbesserung der subjektiven und objektiven anatomischen Kenntnisse der Studierenden zum Mittelohr. Darüber hinaus wurde die VR-Erfahrung deutlich positiver bewertet als das traditionelle PM. Die Integration des VR-Modells in die medizinische Lehre stellt somit einen erheblichen Mehrwert für die Studierenden dar und fördert die langfristige Wissensvermittlung.
Nein
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.