Georg Schweizer (Tübingen), Thore Schade-Mann (Tübingen), Lina Maria Serna-Higuita (Tübingen), Agnes Mühle (Tübingen), Philipp Gamerdinger (Tübingen), Martin Holderried (Tübingen), Steffen Paasch (Tübingen), Hubert Löwenheim (Tübingen), Anke Tropitzsch (Tübingen)
Einführung: Elektrodenmigration (EM) tritt in ca. 3,2 % aller Fälle nach Cochlea-Implantation mit geraden Elektroden auf (van de Heyning et al., 2022). Häufig ist eine Revisionsoperation erforderlich. Vor mehr als 25 Jahren wurde ein Titan-Clip zur Elektrodenfixation vorgestellt (Müller et al.,1998). Wir stellen eine neue Methode ("Reverse Fixation Clip Technique") der Anwendung des Fixationsclips vor und beschreiben die Langzeitergebnisse hinsichtlich der Inzidenz von Revisionsoperationen bei EM in einer Kohorte von über 1000 Cochlea-Implantat-Fällen.
Material und Methoden: Entgegen der Originalbeschreibung zeigt in der von uns vorgestellten Technik die Öffnung des Knochenclips nach Anbringung in Richtung des Mastoids und kann unter Sicht vom Operateur verschlossen werden. Ein ähnlicher Ansatz wurde kürzlich an anderer Stelle beschrieben (Morales-Puebla et al., 2024). Um den Nutzen des Fixationsclips und der "Reverse Fixation Clip Technique" auf die Häufigkeit von Revisionsoperationen bei EM zu untersuchen, führten wir eine retrospektive Analyse durch. Hierbei analysierten wir 1052 Fälle von Cochlea-Implantation mit geraden Elektroden eines einzelnen Herstellers zwischen 2011 und 2023. Seit 2017 erfolgte die Anwendung des Clips mit der hier beschriebenen Technik als hausinterner Standard.
Ergebnisse: Insgesamt wurde der Fixationsclip in 591 Fällen (56,2 %) verwendet. Die kummulative Inzidenz der Revisionsoperationen aufgrund von EM zu den Zeitpunkten 4 und 6 Jahren nach Implantation betrug in der Gruppe mit Fixationsclip 0,0 % und 0,0 % und in der Gruppe ohne Fixationsclip 0,7 % und 1,9 %.
Schlussfolgerung: Die "Reverse Fixation Clip Technique" kann aufgrund von EM notwendige Revisionsoperationen vermeiden. Fixationsclip-bezogene Komplikationen traten nicht auf.
Nein
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.