Julius Knierer (Witten), Goar Agabekian (Witten), Inga Marte Charlott Seuthe (Witten), Alexander Klimovitskii (Witten), Lukas Schulte (Witten), Eric Ehrke-Schulz (Witten), Jonas J.-H. Park (Witten)
Einleitung: Onkolytische Adenoviren (OAdV) stellen eine vielversprechende Therapieoption für HNSCC dar. Bisherige OAdV basierend auf AdV Typ 5 sind durch dessen Tropismus und präexistierender Immunität in ihrer Anwendbarkeit beschränkt. Vorherige Experimente zeigten eine bessere Transduktion von HNSCC durch anderer OAdVs. Diese wurden gentechnisch verändert, um ihr onkolytisches Potenzial zu steigern, tumorspezifsche Replikation zu erreichen und präexistierende Immunität zu umgehen. Desweitern wurden anti-PD-L1 exprimierende OAdV erstellt, um Immuncheckpointinhibierung (ICI), statt systemisch, gezielt an den Tumorzellen zu erzeugen. Die OAdV wurden in primären und etablierten HNSCC Zellkulturmodellen charakterisiert und anschließend mit autologen Immunzellen kokultiviert, um eine Verbesserung der anti-PD-L1 Therapie nachzuweisen.
Material und Methoden: Primäre HNSCC Zellen werden in vitro mit OAdV transduziert und die Zellvitalität durch Onkolyse- und Kolonie Forming Assays bestimmt. Die anti-PD-L1 Expression wurde mittels ELISA nachgewiesen.
Ergebnisse: Derzeit werden Eigenschaften der neuen OAdV an etablierten und primären HNSCCs charakterisiert. Vorversuche anderer Tumorentitäten zeigten vielversprechende Ergebnisse. Die anti-PD-L1 Expression der HNSCC weisen wir nach Transduktion mit OAdV nach. Die Kokulturen mit autologen Immunzellen geben Aufschluss über die potentielle Reversion der Checkpointblockade.
Diskussion: Anti-PD-L1 exprimierende OAdV stellt eine vielversprechende Therapieoption für HNSCC dar. Wir hoffen die Nebenwirkungen der bisherigen anti-PD-L1 Therapie durch AdV vermittelte tumorspezifische lokale anti-PD-L1 Sezernierung zu vermindern und die Effizienz durch die lokale Inhibition der ICI und Induktion des immunogenen Zelltods zu steigern.
nein
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.