DGHNO 2025
ProgrammePostersPeople
Search
  • EN

Poster

  • Visual Abstract

Das Horner-Syndrom als postoperative Komplikation nach Sialendoskopie der Glandula submandibularis

Presented in

Speicheldrüsen und Nervus facialis

Poster topics

Bildgebende Verfahren

Authors

Bastian Gebhardt (Berlin), Annett Pudszuhn (Berlin), Veit M. Hofmann (Berlin)

Abstract

Einleitung

Bei der Sialendoskopie handelt es sich um ein etabliertes, komplikationsarmes und minimalinvasives Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsenerkrankungen. Durch den Einsatz von elektromagnetischen Wellen (Laser), gebündelten Schallwellen (ESWL) oder mechanischer Energie (Lithotripter) ist es möglich, eine Sialolithiasis ohne operative Entfernung der Drüse zu behandeln. Die eingriffsspezifischen Komplikationen, wie Schmerzen, lokale Entzündung und Schwellung sind selten und nicht langanhaltend.

Material und Methoden

Es wurde bei einer 29-jährigen gesunden Patientin mit Sialolithiasis der Gl. submandibularis eine Sialendoskopie mit Laserlithotripsie durchgeführt. Postoperativ kam es zu einem Horner-Syndrom mit Miosis, Ptosis und Enophthalmus.

Ergebnisse

In der bildgebenden Diagnostik fand sich kein Hinweis auf eine Gefäßdissektion der Arteria carotis oder vertebralis bzw. Raumforderung im Bereich der Schädelbasis, des vorderen und oberen Mediastinums. Neurologisch wurde eine Plexusläsion, Syringomyelie oder Hirnstammpathologie ausgeschlossen. Am wahrscheinlichsten ist von einer ödematösen Begleitschwellung des parapharyngealen Gewebes einschließlich Grenzstrang als Folge eines potentiellen Paravasates auszugehen. Bereits 1 Woche postoperativ war die Symptomatik rückläufig.

Diskussion

Bei der Laserlithotripsie im Rahmen einer Sialendoskopie handelt es sich um ein komplikationsarmes und sicheres Behandlungstool. Das Auftreten eines Hornes-Syndroms in diesen Zusammenhang als postoperative Folge wurde bisher noch nicht beschrieben. Aufgrund der potentiell lebensbedrohlichen Ursachen des Horner- Syndroms muss eine interdisziplinäre Ursachenabklärung erfolgen und als schwerwiegende Komplikation in der Aufklärung Erwähnung finden.

nein

    • v1.25.2
    • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
    • Imprint
    • Privacy

Cookie settings

We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.

Imprint | Privacy