DGHNO 2025
ProgrammePostersPeople
Search
  • EN

Poster

  • Visual Abstract

Bradykinin und Histamin modulieren den transendothelialen Wasserfluss über Änderungen in der Aquaporin-Expression

Presented in

Seltene Erkrankungen und COVID 19

Poster topics

Allergologie / Umweltmedizin / Immunologie

Authors

Robin Lochbaum (Ulm), Robert Stark (Ulm), Raphael Möhrle (Ulm), Thomas Hoffmann (Ulm), Jens Greve (Ulm), Janina Hahn (Ulm)

Abstract

Einleitung: Bei Angioödemen handelt es sich um subkutane oder submuköse Schwellungen, die akut oder rezidivierend auftreten. Sie entstehen durch eine Erhöhung der Spiegel von Histamin und Bradykinin. Durch eine Minderung der endothelialen Barriere kommt es zu einem erhöhten transendothelialen Wasserfluss ins Gewebe. Wichtige Proteine des Wassertransports stellen die Aquaporine (AQP) dar. Deren Einfluss auf die Entstehung von Angioödemen ist bisher unbekannt.

Material und Methoden: Human umbilical vein endothelial cells wurden als etabliertes Zellmodell verwendet. Durch Bradykinin- und Histamin-Zugabe wurden Zustände wie bei Angioödemen hergestellt. Der hydrostatisch induzierte transendotheliale Wasserfluss wurde mittels der D2O-Dilutionsmethode, die Barrierefunktion durch Messungen des elektrischen Widerstands und der Permeabilität analysiert. Die Expression der Aquaporine wurde durch RT-PCR und Immunzytochemie untersucht.

Ergebnisse: Erhöhte hydrostatische Drücke induzierten einen transendothelialen Wasserfluss. Dies ging einher mit einer Stärkung der endothelialen Barrierefunktion. Gleichzeitig wurde AQP1 herunter- und AQP3 hochreguliert. Bradykinin und Histamin schwächten die endotheliale Barriere und erhöhten den transendothelialen Wasserfluss. Dies ging ebenfalls mit erhöhter Expression von AQP1 und einer Herunterregulation von AQP3 einher.

Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass AQP bei der endothelialen Wasserpermeabilität eine wichtige Rolle spielen. Bradykinin und Histamin führen über eine Änderung der Expression zu einem erhöhten Wasserfluss. Dadurch können sie als neue Zielmoleküle für die Therapie und Diagnostik von Angioödemen dienen.

Diese Arbeit wurde durch einen Investigator Initiated Research Grant der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, ein Teil der Takeda group of companies (IISR-2022-200329) unterstützt.

    • v1.25.2
    • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
    • Imprint
    • Privacy

Cookie settings

We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.

Imprint | Privacy