Poster

  • Visual Abstract

Response shift after Cochlear Implantation: A then-test study

Abstract

Introduction

Hearing related quality of life questionnaires are often used to asses rehabilitation outcomes in cochlear implant users. A retrospective questioning (then-test) was used to reveal a change in internal standards, i.e. a response shift due to implantation and hearing rehabilitation.

Material and Methods

The Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire (NCIQ) is a hearing related quality of life instrument with 60 items, comprising three general domains and six subdomains. Seventeen patients were tested before and retrospectively at least six months postoperatively, i.e. at two points in time. Changes of scores over time were analysed and quantified.

Results

The NCIQ total score was 52.32 ± 18.69 preoperatively, 59.29 ± 14.06 then-test and 67.65 ± 26.02 postoperatively acute. The observed change of quality of life was statistically significant in all domains except speech production. The response shift was statistically significant in the total score and in subscores self esteem and activity. The effect size for the response shift was moderate (ES > 0.5) in the total score, psychological and social general domains.

Conclusion

The then-test study reveals that a response shift does exist in adult CI-patients. According to the effect size, the response shift in the total score and the general domains psychological and social was of clinical significance. When data is missig, a then-test can not fully substitute acute preoperative questioning.

Einleitung

Hörbezogene Lebensqualitäts-Fragebögen werden oft in der Auswertung der Rehabilitation bei Cochlea-Implantat-Trägern eingesetzt. Eine retrospektive Befragung (Then-Test) wurde jedoch bis dato nicht systematisch durchgeführt, kann aber eine Änderung (Response-Shift) der subjektiven Einschätzung aufgrund der Therapie erkennbar machen.

Material und Methoden

Der Nijmegen CI Fragebogen ist ein hörbezogenes Lebensqualitätsinstrument, das 60 Fragen, unterteilt in drei Hauptkategorien und 6 Unterkategorien beinhaltet. Er wurde zur akuten und retrospektiven Befragung von siebzehn Patienten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (prä- und mindestens 6 Monate postoperativ) verwendet. Differenzen der Score-Ergebnisse wurden im zeitlichen Verlauf analysiert und quantifiziert.

Ergebnisse

Der NCIQ Gesamtscore war 52.32 ± 18.69 präoperativ, 59.29 ± 14.06 für die retrospektive Befragung bezogen auf den präoperativen Zeitpunkt und 67.65 ± 26.02 postoperativ akut. Die beobachtete Änderung der Lebensqualität war signifikant in allen Kategorien außer der Sprachproduktion. Eine Änderung der Einschätzung (Response-Shift) war statistisch signifikant im Falle des Gesamtscores und der Subkategorien Selbstwertgefühl und Aktivitäten. Die Effektgröße war moderat (ES > 0.5) im Gesamtscore, in der psychologischen und in der sozialen Hauptkategorie.

Schlussfolgerung

Die Studie belegt einen Response-Shift bei der retrospektiven Befragung (Then-Test) verglichen zum präoperativen Akutstatus bei CI-Patienten. Auf Basis der beobachteten Effektgrößen war der Response-Shift des Gesamtscores und der sozialen und psychologischen Hauptkategorien klinisch relevant. Wenn Daten fehlen, kann die retrospektive Befragung die akute Befragung nicht gleichwertig ersetzen.

Die Autorinnen und Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.