Dr. Caspar Stephani (Göttingen / DE), Lucas Marc Camillo Weber (Göttingen / DE), Professor Onnen Mörer (Göttingen / DE)
Abstract-Text (inkl. Referenzen und Bildunterschriften)
Fragestellung: Mit welchen Parametern korreliert der Flucloxacillin-Serumspiegel kritisch kranker Patienten unter kontinuierlicher Flucloxacillin-Therapie?
Methoden: Im Rahmen dieser Arbeit wurden freie- und gesamt-Flucloxacillin-Serumspiegel (3 x wöchentliche Abnahme) von Patienten, welche im Zeitraum 2015 bis 2022 auf der anästhesiologisch-chirurgischen Intensivstation des Universitätsklinikums Göttingen (UMG) auf Grund unterschiedlicher schwerer Erkrankungen behandelt wurden, retrospektiv ausgewertet. Die parenterale Verabreichung des Flucloxacillins erfolgte dabei nach einer Kurzinfusion von 2 g zunächst stets mit einer kontinuierlich verabreichten Standardtagesdosis von 6 g. Es wurde Korrelationen mit verschiedenen Laborparametern erstellt und mittels Spearman-Korrelationsanalyse berechnet.
Ergebnisse: Insgesamt standen 1663 Einzelwerte des gesamten Flucloxacillin-Spiegels von 374 Patienten (122 weiblich, 252 männlich; Durchschnittsalter 62 Jahre), sowie 1320 Einzelwerte des freien Flucloxacillin-Spiegels von 301 Patienten (102 weiblich, 199 männlich; Durchschnittsalter 61 Jahre) zur Verfügung. Trotz regelmäßiger Messungen des Plasmaspiegels und Anpassungen der initial nicht individualisierten Dosis des Flucloxacillins zeigten sich lediglich 50% der Messungen des therapeutisch maßgeblichen freien und weniger als 25% der Messungen des gesamt-Flucloxacillin-Spiegels im Zielbereich (Abb .1). Im Rahmen der multiplen Korrelationsanalyse nach Spearman ergaben sich signifikante Korrelationen zwischen Flucloxacillin-Plasma-Spiegeln und verschiedenen Laborparametern (s. Abb. 2).
Schlussfolgerungen: Durch regelmäßige Plasma-Spiegelkontrollen und anschließende auf klinischer Erfahrung basierende Dosisanpassungen allein konnte eine zufriedenstellende Therapiegüte kontinuierlicher Flucloxacillin-Therapie unter initialer Anwendung von Standarddosierungen oft nicht erreicht werden. Insbesondere Albumin-Konzentration und Nierenfunktion müssen daher im Rahmen der Dosiskalkulation einer Flucloxacillintherapie berücksichtigt werden. Neben den erwartungsgemäß hochsignifikanten Korrelationen zwischen Flucloxacillin-Serumspiegeln und Nierenfunktionsparametern zeigten sich in dieser relativ großen Datenanalyse solche deutlich positiven Zusammenhänge zum Flucloxacillin-Spiegel auch für das Gesamtbilirubin, was auf die Gefahr einer Cholestase und/oder Hepatopathie unter hohen Flucloxacillin-Spiegeln hindeutet.
We use cookies on our website. Cookies are small (text) files that are created and stored on your device (e.g., smartphone, notebook, tablet, PC). Some of these cookies are technically necessary to operate the website, other cookies are used to extend the functionality of the website or for marketing purposes. Apart from the technically necessary cookies, you are free to allow or not allow cookies when visiting our website.