Zurück
  • Abstractvortrag
  • V 27

Behandlung und Ergebnisse osteoporotischer Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule mit Defomierung beider Endplatten (Typ OF 4) – kurzfristige Ergebnisse einer prospektiven Multizenterstudie (EOFTT)

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Plenum

Session

DWG meets DGOU – Trauma

Mitwirkende

Ulrich Spiegl (Leipzig), Philipp Schenk (Halle a. d. S.; Leipzig), Klaus J. Schnake (Erlangen), Bernhard W. Ullrich (Erlangen; Halle a. d. S.), Georg Osterhoff (Leipzig), Max Joseph Scheyerer (Köln), Gregor Schmeiser (Hamburg), Sebastian Katscher (Borna), AG Osteoporotische Frakturen der DKOU (Berlin)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Fragestellung: Ziel dieser Studie war es die Therapiestrategien bei osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen (OWKF) (Typ OF 4) der thorakolumbalen Wirbelsäule mit Verletzung beider Endplatten sowie mit oder ohne Hinterkantenbeteiligung zu analysieren und die klinischen Ergebnissen und Komplikationen zu untersuchen.


Methodik: Es handelt sich um eine Subgruppenanalyse der prospektiven Multizenterstudie der AG Osteropose (EOFTT). Hierbei nahmen insgesamt 17 Wirbelsäulenzentren teil. Insgesamt wurden 518 konsekutve Patienten mit OWKF eingeschlossen. Für diese Studien wurden nur diejenigen analyisert, die ein OF 4 Fraktur aufwiesen. Die Behandlungsergebnisse beinhalteten die Komplikationsrate, die Visual Analogue Scale (VAS), den Oswestry Disabiltity Index (ODI), den Timed Up And Go-Test, EQ-5D 5L und den Barthel Index nach einem Mindestnachuntersuchungszeit von 6 Wochen.


Resultate: Insgesamt wiesen 152 (29%) unseres Gesamtkollektives eine OF 4 Fraktur auf. Dabei war die Mehrheit (76%) weiblich bei einem Durchschnittsalter von 76 Jahren (41-97). Die Mehrheit der Frakturen betraf den thorakolumbalen Übergang (68%). Die am häufigsten angwendete Therapiestrategie war die bisegmentale dorsale Stabilisierug (51%), mehrheitlich mit Augmentation des frakturieren Wirbelkörpers  (hybrid stabilization) in insgesamg 36% der Patienten. Die konservative Therapie wurde in 24% der Patienten durchgeführt, die alleinige Zementaugmentation des frakturierten Wirbelkörpers in 17%, die dorsale langstreckige Versorgung in 15% sowie die dorsoventrale Therapie in 7% des Kollektivs. Insgesamt konnten 101 Patienten nach mindestens 6 Wochen re-evaluiert werden. Die durchschnittliche Nachuntersuchungszeit betrug dabei 208 Tage (±131). Der durchschnittliche ODI betrug 33 ohne signifikante Unterschiede zwischen den Therapiestrategien. Die stationäre Komplikationsrate betrug 8% nach konservativer Therapie und 25% nach operativen Vorgehen. Während der Nachuntersuchungszeit entwickelten 14% der konservativ versorgten Patienten und 4% der operativ versorgten Patienen neurologische Auffälligkeiten.


Schlussfolgerung: Die konservative Behandlung scheint eine geeignete Therapie für diejenigen Patienten zu sein, die lediglich milde bis moderate Beschwerden aufweisen. Die posterioren bisegmentalen Stabilisierung war die am häufigsten angwendete Therapiestrategie. Hierbei konnten vielversprechende Kurzeitergebnisse erzielt werden. Die alleinige Zementaugmentation des frakturierten Wirbelkörpers scheint für auswerwählte Fälle, ebenfalls eine geeignete Therapiestrategie zu sein.  


Abstract-Text englisch

Objective: To analyse therapeutical strategies applied to osteoporotic thoracolumbar OF 4 injuries with deformation of both endplates with or without posterior wall involvement and to assess related complications and clinical outcome.


Methods: Subgroup analysis of a multicenter prospective cohort s(EOFTT). The study was conducted at 17 spine centers including 518 consecutive patients who were treated for an OVCF. For the present study, only patients with OF 4 fractures were analysed. Outcome parameters were complications, Visual Analogue Scale, Oswestry Disability Questionnaire, Timed Up & Go test, EQ-5D 5L, and Barthel Index after a minimum follow-up of 6 weeks.


Results: A total of 152 (29%) patients presented with OF 4 fractures. 76% were female and the mean age was 76 (range 41-97). The majority of fractures were located at the thoracolumbar junction (68%). The most common treatment was short segmental posterior stabilization (51%) including augmentation of the fractured vertebral body (hybrid stabilization) in 36%. Conservative treatment, stand-alone cement augmentation, long segmental stabilization, and dorsoventral stabilization was performed in 24%, 17%, 15%, and 7%, respectively. Complete data set of clinical outcome parameter at follow up (208±131 days) was available in 101 patients.  The mean ODI was 33, without significant between the therapy strategies. The inpatient complication rate was 8% in the conservatively group and 25% in surgically treated group. During follow-up period 14% of the conservatively patients  and 4% of the surgical treated patients experienced neurological deficits.


Conclusions: Conservative therapy seems to be viable in those cases with only mild to moderate symptoms. Posterior percutaneous short-segmental stabilization with augmentation of the fractured vertebral body was the dominant treatment strategy leading to promising clinical short-term results. Stand-alone cement augmentation seems to be a valid alternative in selected cases.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH