Zurück
  • Abstractvortrag
  • V 14

Hat der Erregernachweis bei vertebraler Osteomyelitis einen Einfluss auf die Lebensqualität?

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Plenum

Session

Infektionen

Mitwirkende

Birte Wenk (Köln), Ayla Yagdiran (Köln), Norma Jung (Köln), Peer Eysel (Köln), Frank Beyer (Köln)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Einleitung (Hintergrund, Relevanz und Fragestellung der Arbeit)


Die Therapie der Spondylodiszitis oder vertebralen Osteomyelitis (VO) besteht in der Regel aus einer chirurgischen Sanierung des Herdes und einer antiinfektiven Therapie. Letztere sollte bei positivem Erregernachweis gezielt auf den Erreger angepasst werden. Bei negativer Kultur werden empirische Antibiotikatherapien angewendet. Ziel der Arbeit ist, die Lebensqualität nach einem Jahr zwischen diesen beiden Kollektiven zu vergleichen.


 


Material/Methode (Patientenkollektiv, Methode, statistische Verfahren)


Alle Patienten mit VO wurden monozentrisch prospektiv über das DWG-Register erfasst. ODI und COMI scores wurden präoperativ (t0) und nach 12 Monaten (t1) erhoben. Epidemiologische Daten wurden ebenfalls erhoben. Alle Patienten wurden mittels interkorporeller Fusion chirurgisch versorgt. Bei positivem Erregernachweis (Gruppe 1) erfolgte die gezielte antibiotische Therapie. Bei negativer Kultur (Gruppe 2) wurde empirisch initial i. v.  mit Fluxloxacillin und Ceftriaxon behandelt, gefolgt von einer Oralisierung mit Clindamycin und Ciprofloxacin Die Dauer der antibiotischen Therapie betrug in beiden Gruppen mindestens zwei Wochen i. v. und 4 Wochen oral.


 


Ergebnisse (Resultate mit Daten und Statistik)


Von 133 eingeschlossenen Patienten wurde bei 100 ein positiver Erregernachweis festgestellt, bei 33 Patienten fehlt ein Keimnachweis. Die Verteilung von Alter, Geschlecht, ASA, BMI, betroffenem Segment oder Verweildauer unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen. In Gruppe 1 fielen signifikant häufiger epidurale Abszesse auf (p=0.006). Eine präoperative antibiotische Therapie wurde in Gruppe 1 bei einem Patienten durchgeführt, in Gruppe 2 bei 19 Patienten (p<0.001).


ODI und COMI scores waren zu keinem Zeitpunkt zwischen den Gruppen signifikant verschieden (ODI: p=0. 875, p=0.624; COMI: p=0.520, p=0.496). In beiden Gruppen wurde eine signifikante Verbesserung der ODI und COMI scores von t0 zu t1 beobachtet (p<0.001).


 


Diskussion (Bedeutung der vorgelegten Arbeit und Schlussfolgerung)


Der Erregernachweis bei vertebraler Osteomyelitis hat im untersuchten Kollektiv keinen Einfluss auf die Lebensqualität. Gelingt der Erregernachweis, ist eine gezielte antibiotische Therapie indiziert. In Fällen negativer Kultur kann mit einem empirischen Antibiotikaregime die chirurgische Therapie dennoch erfolgreich ergänzt werden. Die höhere Anzahl epiduraler Abszesse in Gruppe 1 lässt eine höhere Virulenz der Erreger vermuten. Trotz etablierter Behandlungsalgorithmen gelingt in diesem Kollektiv bei 10% der behandelten Patienten ohne direkt erkennbare Ursache der Erregernachweis nicht.


 

Abstract-Text englisch

Introduction (background, relevance and research question)


The therapy of spondylodiscitis or vertebral osteomyelitis (VO) usually consists of anti-infective and surgical therapy. The anti-infective treatment should be adjusted in accordance with the results of the blood culture analysis. If the culture turns out to be negative, the continuation of the empiric antibiotic therapy is recommended. The aim of this work is to compare the quality of life one year after surgery between the patients with and without blood culture pathogen detection.


 


Material/method (patient collective, method, statistical procedures)


All patients with VO were enrolled prospectively and   monocentrically as part of the DWG registry. ODI and COMI scores were collected preoperatively (t0) and after 12 months (t1). Demographic data were also collected. All patients were treated surgically using interbody fusion. If a pathogen could be detected (group 1), targeted antibiotic therapy was administered. In case of culture-negative VO (group 2), empirical intravenous treatment with flucloxacillin and ceftriaxone was given initially, followed by oral treatment with clindamycin and ciprofloxacin. In both groups the duration of antibiotic treatment lasted at least two weeks intravenously and four weeks orally.


 


Results (Results with data and statistics)


Of 133 included patients,  pathogens could be detected in 100 cases, but were not found in the remaining 33 patients. The distribution of age, sex, ASA, BMI, affected segment, or length of stay did not differ between the two groups. Group 1 had a significantly higher incidence of epidural abscesses (p=0.006). One patient in group 1 and 19 patients in group 2 underwent antibiotic treatment preoperatively (p<0.001).


A significant improvement of ODI and COMI scores from t0 to t1 was observed in both groups (p<0.001). ODI and COMI scores were not significantly different between groups at any time point (p>0.05).


 


Discussion (significance of the work presented and conclusion)


Pathogen detection in VO has no impact on the quality of life according to  this study. If a pathogen can be detected, targeted antibiotic therapy is indicated. In cases of a negative culture, an empiric antibiotic regimen can still successfully complement surgical therapy. The higher number of epidural abscesses in group 1 suggests a higher virulence of the underlying pathogens. Despite established treatment algorithms, pathogen detection fails in 10% of treated patients in this group without an identifiable cause.


 

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH