Zurück
  • Abstractvortrag
  • V 26

Analyse von Einflussfaktoren operationsbedingter Komplikationen nach Stabilisierung der verletzten subaxialen Halswirbelsäule

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Plenum

Session

DWG meets DGOU – Trauma

Mitwirkende

Philipp Raisch (Ludwigshafen am Rhein), Jan Pflästerer (Ludwigshafen am Rhein), Sven Y. Vetter (Ludwigshafen am Rhein), Paul Alfred Grützner (Ludwigshafen am Rhein), Matthias Karl Jung (Ludwigshafen am Rhein), Michael Kreinest (Ludwigshafen am Rhein)

Abstract

Abstract-Text deutsch

Fragestellung


Komplikationen bei Stabilisierungsoperationen der verletzen subaxialen Halswirbelsäule (sHWS) können schwerwiegende Folgen haben: Sekundäre Dislokationen können zur Schädigung des Rückenmarks führen, Weichteilverletzungen oder Infektionen können zur Funktionsbeeinträchtigung lebenswichtiger Strukturen wie Luftröhre und Kehlkopf führen. Diese Arbeit sollte Häufigkeit und Art schwerer operationsbedingter Komplikationen ermitteln und komplikationsbegünstigende Faktoren analysieren.


 


Methodik


Eine retrospektive Analyse klinischer Daten von Patienten mit Operation von Verletzungen der sHWS in einem überregionalen Traumazentrum von 2010 bis 2020 wurde durchgeführt. OP-Komplikationen innerhalb der ersten 60 Tage nach Operation wurden erfasst und anhand ihrer Schwere nach Clavien-Dindo klassifiziert. Die Patientengruppe mit schweren OP-Komplikationen (Clavien-Dindo III und IV) wurde hinsichtlich verschiedener potenzieller Einflussfaktoren mit jener Patientengruppe ohne schwere OP-Komplikationen verglichen. Die statistische Auswertung erfolge mit IBM SPSS Statistics 27. Das Signifikanzniveau wurde auf p<0,05 gesetzt.


 


Ergebnisse


Insgesamt wurden 292 Patienten eingeschlossen. Schwere OP-Komplikationen (Clavien-Dindo III und IV) traten bei 49 Patienten (16,8%) auf. Den Operationszugang betreffende schwere Komplikationen (revisionsbedürftige Wundheilungsstörung, Hämatom u.a.) traten bei 34 Patienten (11,6%) auf. Reposition und Fixierung betreffende Komplikationen (sekundäre Dislokation, Materiallockerung und -fehllage) bei 16 Patienten (5,5%). Eine schwere Recurrensparese, eine Nervenwurzelläsion sowie eine neu aufgetretene Querschnittlähmung traten bei jeweils einem Patienten (jeweils 0,3%) auf. Kein Todesfall war direkt auf eine OP-Komplikation zurückzuführen.


Patienten mit schweren OP-Komplikationen waren im Mittel 8,9 Jahre älter (95%-KI [3,6; 16,1], p=0,002), wiesen häufiger Vorerkrankungen der Wirbelsäule (p=0,047) und Komplexitätsfaktoren (z. B. kritische Bandscheibenprotrusion, versteifende Wirbelsäulenerkrankung) nach AO Spine Klassifikation auf (p=0,016) als Patienten ohne schwere OP-Komplikation. Dorsale und kombinierte Stabilisierungen führten zu einer signifikant höheren Komplikationsrate als ausschließlich ventrale (p=0,025). Sonstige Erkrankungen (p=0,560), die Einnahme gerinnungs- oder thrombozytenaggregationshemmender Medikamente (p=0,058), das Vorliegen einer Rückenmarkverletzung (p=0,487) und die Operationsdauer (p=0,946) waren ohne statistisch signifikanten Einfluss.


 


Schlussfolgerungen


Trotz Fortschreiten der chirurgischen Technik und des perioperativen Managements bleiben Stabilisierungsoperationen der verletzten sHWS komplikationsreich. Das Patientenalter als relevanter Prädiktor für das Auftreten von Komplikationen verdeutlicht die besondere Vulnerabilität der stetig wachsenden Gruppe älterer Menschen mit Halswirbelsäulenverletzungen. Dorsale Stabilisierungen sind komplikationsträchtiger als ventrale.

Abstract-Text englisch

Background


Complications of stabilization surgery of the injured subaxial cervical spine (sCS) can have severe consequences: Secondary dislocations can lead to spinal cord injury, soft tissue injuries or infections can lead to functional impairment of vital structures such as the trachea and larynx. This study aimed to determine the frequency and type of severe surgery-related complications and to analyze the factors that favor the occurrence of complications.


 


Methods


We performed a retrospective analysis of clinical data of patients with surgery for sCS injuries in a national trauma center from 2010 to 2020. Surgical complications within the first 60 days after surgery were recorded and classified based on their severity according to Clavien-Dindo. The patient group with severe surgical complications (Clavien-Dindo III and IV) was compared to the group without severe surgical complications regarding different potential influencing factors. The statistical evaluation was performed with IBM SPSS Statistics 27. The level of significance was set to p<0.05.


 


Results


A total of 292 patients were included. Severe surgical complications (Clavien-Dindo III and IV) occurred in 49 patients (16.8%). Severe complications related to the surgical approach (wound healing disorders requiring revision, hematoma, etc.) occurred in 34 patients (11.6%). Complications related to reduction and fixation (secondary dislocation, implant loosening and malposition) in 16 patients (5.5%). Severe recurrent nerve palsy, nerve root lesion and postoperative paraplegia occurred in one patient (0.3%) each. No death was directly attributable to a surgical complication.


Patients with severe surgical complications were on average 8.9 years older (95% CI [3.6; 16.1], p=0.002). They more frequently had pre-existing conditions of the spine (p=0.047) as well as complexity factors (e.g. critical disc herniation, stiffening bone disease) according to AO Spine classification (p=0.016) than patients without severe surgical complications. Posterior and combined stabilization led to a significantly higher surgical complication rate than anterior stabilization alone (p=0.025). Other preexisting conditions (p=0.560), the use of anticoagulants or antiplatelet medication (p=0.058), the presence of spinal cord injury (p=0.487) and the total duration of surgery (p=0.946) had no statistically significant influence.


 


Conclusions


Despite advances in surgical technique and perioperative management, complications of stabilization surgery of the injured sCS remain frequent. Patient age as a relevant predictor for complications illustrates the particular vulnerability of the steadily growing group of older people with sCS injuries. Posterior stabilization is associated with more complications than anterior stabilizations.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH