Antibiotikatherapien indizieren HNO-Ärzte regelmäßig. Dabei hilft fundiertes Wissen einerseits, für den Patienten unter Vermeidung unnötiger Nebenwirkungen das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen und andererseits, im Sinne einer gesellschaftlichen Verantwortung Resistenzentwicklungen vorzubeugen sowie kosteneffizient zu arbeiten.
Der Kurs erläutert zunächst grundsätzliche Prinzipien der Antibiotikatherapie und Eigenschaften häufig eingesetzter Substanzklassen. Darauf aufbauend werden Therapieempfehlungen für bestimmte Indikationen diskutiert. Besonderer Wert wird darauf gelegt, den Gedankengang von der klinischen Ausgangssituation bis zur Auswahl einer konkreten Substanz inclusive Dosierung und Applikationsform darzulegen. Am Anfang steht die Frage der grundsätzlichen Indikation zur Antibiotikatherapie. Aus dem wahrscheinlichen Keimspektrum und eventuellen Allergien ergibt sich eine Auswahl prinzipiell einsetzbarer Substanzen, aus denen vor dem Hintergrund weiterer Überlegungen wie Schwere der Erkrankung, Risiko bei Therapieversagen, Gewebegängigkeit, oraler Bioverfügbarkeit und Kosten die konkrete Therapieentscheidung resultiert.
Der Autor ist Mitglied der ART-Kommission beim RKI, der Arzneimittelkommission der dt. Ärzteschaft, Vorsitzender der AG Infektiologie und Hygiene der deutschen HNO-Gesellschaft und war federführend beteiligt an den Überarbeitungen der derzeit aktuellen Antibiotika-Leitlinien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft und der deutschen HNO-Gesellschaft.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.