Dieser Kurs ist u.a. für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und im Rahmen der Fortbildung geeignet, um das Grundlagewissen über das Leitsymptom „Schwindel” zu aktualisieren. Im ersten Teil werden daher Definitionen und relevante anatomische Besonderheiten wiederholt. Der ausführliche zweite Teil befasst sich mit dem diagnostischen Vorgehen bei „Schwindel“. Hierbei stehen sowohl die Anamneseerhebung als auch die klinische und apparative Diagnostik im Mittelpunkt. Im
dritten Teil werden fokussiert die wichtigsten peripheren Vestibulopathien mit ihren gegenwärtigen diagnostischen Besonderheiten sowie der aktuelle Stand der evidenzbasierten Therapie besprochen, bevor im vierten Kursteil auf die Besonderheiten der Diagnostik im Kindesalter eingegangen werden soll. Anhand von Kleingruppenarbeit und praktischen Übungen sollen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer grundlegende Fertigkeiten einer neurootologischen klinischen Untersuchung erlangen.
** = Kurs mit praktischen Übungen
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.