Sophia Reinhardt (Eberswalde), Joshua Schmidt (Düsseldorf), Elena Hische (Dortmund; Düsseldorf), Jonas Schneider (Düsseldorf), Christiane Schüle (Düsseldorf), Michael Leuschel (Düsseldorf), Jan Roßbach (Düsseldorf), Jörg Schipper (Düsseldorf)
Hintergrund: Wir prüfen die Machbarkeit, die Fixationssuppression des vestibulookulären Reflexes (FS-VOR) bei Schwindelpatienten und gesunden Kontrollpersonen mit konventioneller Videonystagmographie (VNG) und smartphone-basierter VNG aufzuzeichen sowie zu bewerten. Die smartphone-basierte VNG ist eine eigens implementierte KI-App, die Augenbewegungen hinsichtlich ihres Vorhandenseins, GLP und Frequenz eigenständig bewertet.
Methoden: Die FS-VOR wurde bei 10 Schwindelpatienten (mittleres Alter 56 ± 6 [SEM]) und 5 Probanden (32 ± 6) bewertet. 4 Sakkaden in die gleiche Richtung definierten dabei den Grenzwert. Diese wurden konventionell, mit einer geöffneten und einem smartphone-basierten VNG aufgezeichnet, während die Patienten auf einem Drehstuhl mit einer definierten Geschwindigkeit und Amplitude gedreht wurden. Die Sequenzen wurden verblindet hinsichtlich der FS-VOR bewertet und die Ergebnisse mit der VNG verglichen.
Ergebnisse: Die Sensitivität zur Erkennung einer beeinträchtigten FS-VOR mithilfe der Smartphone-App betrug 75%. Eine Spezifität von 73%, eine Genauigkeit von 73% und ein negativer prädiktiver Wert von 89% wurden festgestellt. Patienten mit beeinträchtigter FS-VOR zeigten einen höhere max. GLP (83°/s ± 17) als nicht betroffene Patienten und Probanden. Die FS-VOR-Bewertung mit konventioneller und smartphone-basierter VNG (60 vs. 64%) unterscheidet sich geringfügig hinsichtlich der Reduktion des mittleren GLP.
Schlussfolgerung: Die smartphone-basierte VNG ist eine einfach durchzuführende, machbare und kostengünstige Alternative zur Analyse der FS-VORs im Vergleich zur herkömmlichen VNG.
gefördert im Forschungsprogramm zur Mensch-Technik-Interaktion mit dem BMBF-Förderkennzeichen 16SV8757
nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.